KI meets HRM

Chancen, Risiken und Rahmenbedingungen der neuen Technologie

Künstliche Intelligenz im HR-Management

Künstliche Intelligenz in Form von Anwendungen wie ChatGPT und anderen Technologien prägt seit Monaten die gesellschaftliche Debatte. Im HR-Management werden immer mehr Prozesse durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz verändert und automatisiert.  

Unsere kürzlich veröffentlichte Trendbefragung „Generative Articial Intelligence in der Unternehmenspraxis“ zeigt: Bereits heute setzen 28% der 300 befragten Unternehmen KI ein. Aber: Fast 90% der befragten HR-Managerinnen und -Manager sehen einen dringenden gesetzlichen Handlungsbedarf, um Verbraucher, Mitarbeitende und Kunden zu schützen.

Im Herbst startete unsere Veranstaltungsreihe "KI meets HRM". In drei Netzwerktreffen widmen wir uns Chancen, Risiken und Rahmenbedingungen der neuen Technologie.  

Neue DGFP-Veranstaltungsreihe: KI meets HRM

Teil 1: Rechtliche Herausforderungen

ChatGPT, Microsoft Copilot und vieles mehr

12. Oktober 2023, 14:00 - 15:00 Uhr, online

Welche arbeitsrechtlichen Herausforderungen sind beim Einsatz von KI zu berücksichtigen? Kann KI diskriminieren oder Chatbots gar Anweisungen erteilen? Sind von KI-generierte Arbeitsergebnisse eine Arbeitsleistung von Beschäftigten? Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat? Im ersten Teil unserer Veranstaltungsreihe widmen wir uns der Nutzung Künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag und ihre arbeitsrechtlichen Implikationen.

In Kooperation mit der Kanzlei Oppenhoff & Partner Rechtsanwälte Steuerberater mbH.

Referenten: Kathrin Vossen und Jörn Kuhn, Rechtsanwälte der Kanzlei Oppenhoff & Partner

Bereits stattgefunden

Teil 2: Die Praxis-perspektive

KI als Kolleg*in: Chancen für die Unternehmenspraxis

14. Dezember 2023, 14:00 - 15:00 Uhr, online

Wie wird KI heute schon im HR-Management eingesetzt? Welche Möglichkeiten ergeben sich? Welche Hürden sind zu nehmen? Der Automobilzulieferer Continental zeigt, wie er Künstliche Intelligenz im Rahmen seines HR Shared Service Center einsetzt, um Anfragen von Mitarbeitenden schneller und effizienter beantworten zu können und welche Erfahrungen das Unternehmen dabei macht. Welche Technologie kommt dabei zum Einsatz und wo kommt KI in diesem Rahmen (noch) an seine Grenzen?

In Kooperation mit der Continental AG

Referent: Torsten Kordon, Vice President Global People Services EMEA, Continental AG

Jetzt anmelden!

Teil 3: Die wissenschaftliche Perspektive

KI meets Science: Einordnung und Verständnis

31. Januar 2023, 14:00 - 15:30 Uhr, online

Wo liegen die Grenzen der KI? Was kann Künstliche Intelligenz und was kann sie nicht? Wohin entwickelt sich KI und welche Chancen und Risiken gibt es? Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft wollen wir im 3. Teil der Serie ein Verständnis über den Stand der 'mächtigen' Technologie und der Zukunftsperspektiven von KI auf den Grund gehen.

In Kooperation mit der Fraunhofer IAO.

Referent: Dr. Peissner, Institutsdirektor und Leiter Forschungsbereich Mensch-Technik-Interaktion am Fraunhofer IAO

Jetzt anmelden!

DGFP-Trendbefragung KI

Unsere neuste Trendbefragung „Generative Articial Intelligence in der Unternehmenspraxis“ liefert Antworten zum Einsatz künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen. Aus den Antworten der über 300 befragten Unternehmen ergibt sich ein umfassendes Stimmungsbild zu den Risiken, Herausforderungen und Herangehensweisen von AI in der Unternehmenspraxis.

Hier geht´s zu den weiteren Ergebnissen.

 

Netzwerktreffen Präsentation der Ergebnisse der Trendbefragung

08. Dezember 2023, 11:00 - 12:00 Uhr, online

In unserem Netzwerktreffen stellen wir Ihnen die Studienergebnisse aus Sicht des HR-Managements vor. Wie reagieren deutsche Unternehmen auf den technologischen Fortschritt und wie wird künstliche Intelligenz aktuell in Unternehmen eingesetzt?

Jetzt anmelden

Besuchen Sie auch unsere Konferenzen

Jahrestagung HR Data Summit 2023

Deutschlands größte Konferenz für HR-Controlling, People Analytics und Personalplanung

Bereits stattgefunden

DGFP // Newsletter

 

Es ist so einfach, informiert zu bleiben! Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Sie erhalten Updates zu aktuellen Netzwerkveranstaltungen, spannenden Weiterbildungsangeboten und neuesten Entwicklungen des Personalwesens.

Jetzt abonnieren

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Xing teilen RSS-Feed abonnieren E-Mail Telefon