Mit einem erfrischenden Mix aus Vorträgen, Themenräumen und Diskussionsrunden (Hart aber fair), sowie Dialogforen entstanden vor Ort nicht nur wertvolle Gespräche auf Augenhöhe. Parallel wurden zudem in den Mitmachräumen Bilder, Geschichten und Prototypen von Personalentwicklung entwickelt. Beim abendlichen Get-together hatten die Teilnehmer zusätzlich die Möglichkeit per 3D-Druck, Virtual-Reality-Brille oder Lern-App in die digitale HR-Welten einzutauchen.
Prof. Arnold, Prof. Erpenbeck, Prof. Hasebrook und Prof. Sauter regten an den zwei Veranstaltungstagen dazu an, Personalentwicklung, konkret Lernarchitekturen und Kompetenzmodelle zu hinterfragen. Praktiker von der AXA, DB, HSE24, Festo, Lufthansa, Merck und der Telekom untermalten den Schwerpunkt „Neuvermessung der Personalentwicklung“ mit praxisbezogenen Beispielen.“ Wohin wird die Reise der Personalentwicklung gehen?“ – in den Kleingruppen konnte diese Frage interessengesteuert vertieft werden. Auch der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft war vertreten und regte mit seinem Programm zur Führungskräfteentwicklung zum Blick über den Tellerrand an