Mit der nächsten Generation von Mitarbeitern findet ein Wertewandel statt: Vergütung und monetäre Anreize stehen bei der Arbeitgeberwahl längst nicht mehr im Vordergrund. Der Job und seine Ausgestaltung, das Unternehmen und seine Kultur bestimmen maßgeblich das eigene Wohl - und zwar vor allem das abseits der Arbeit. Die Möglichkeiten zur ausgewogenen Work-Life-Balance, zu Familie und Selbstverwirklichung sind heute die entscheidenden Auswahlkriterien für den künftigen Arbeitgeber.
Corporate Social Resposability
Hinzu kommt eine weitere, wesentliche Veränderung: Nicht nur das eigene Wohl ist entscheidend, sondern auch das der Gesellschaft und der Umwelt. CSR ist das Stichwort und zahlreiche deutsche Unternehmen haben das auch gut verstanden. Sie kommen dem Wunsch des Nachwuchses nach und haben vielseitige CSR-Aktivitäten entwickelt, in die sie ihre Mitarbeiter aktiv einbinden.
Damit dieses Engagement der Öffentlichkeit zugänglicher wird, zeichnet der CSR Jobs Award Unternehmen mit besonderer Verantwortung in Unternehmensführung oder Personalmanagement aus.
Bewerbung
Unter www.csr-jobs.de können sich Unternehmen, Behörden und Institutionen bis zum 5. März 2015 als „Arbeitgeber mit Verantwortung“ bewerben. Die Bewerber müssen ihren Sitz in Deutschland haben. Unter allen Einsendungen wählt eine unabhängige Jury zehn Arbeitgeber aus, die sich im Bereich CSR besonders engagieren.
DGFP in der Jury
Eingereicht werden können Beispiele für verantwortliches Handeln in mindestens drei der folgenden Bereiche: Familienkultur, Vielfalt, soziales und gesellschaftliches Engagement, Personalmanagement, nachhaltiges Wirtschaften, Personalstrategie, sozial verantwortliche Kooperationen und Leitbild. Jeder Bereich wird von einem Jurymitglied repräsentiert und bewertet. Dr. Sascha Armutat, Leiter des Bereichs Strategie, Forschung und Politik bei der DGFP, entscheidet in der Kategorie "Personalstrategie 2020" über künftige und umgesetzte CSR-Strategien unter Einbindung der Mitarbeiter.
Download Info-Flyer