Wir stehen als Gesellschaft und Wirtschaft vor der größten Herausforderung seit dem Bestehen der Bundesrepublik. Niemals zuvor hatte eine Krise solch umfassende Auswirkungen auf unser Zusammenleben, auf unsere Gesundheit und unsere Wirtschaft. Wir alle sind gefordert, uns in kürzester Zeit umzustellen und neuen Herausforderungen zu stellen. Auch wir als DGFP müssen umdenken und unsere Angebote für unsere Mitglieder und Kunden anpassen. Das machen wir!
In kürzester Zeit haben wir unsere gewohnten Formate und Leistungen für Sie digitalisiert und neue geschaffen. Uns ist bewusst, dass der virtuelle Austausch, das Zusammenkommen vor Ort nicht 1:1 ersetzt, aber schwierige Zeiten erfordern pragmatische Lösungen. An unserem Ziel jedoch hat sich nichts geändert: Wir wollen unsere Mitglieder in Ihrer Arbeit bestmöglich unterstützen, ob in Zeiten der Normalität oder der Krise. Denn wir sind überzeugt: Der Austausch untereinander, für den die DGFP seit rund 70 Jahren steht, hilft, schnelle und pragmatische Lösungen zu finden – ob virtuell oder vor Ort.
Unsere Angebote digitalisiert!
Solange wir nicht vor Ort zusammenkommen können, müssen wir andere Formen finden. Wir verlegen einen Teil unserer Runde erst einmal in den virtuellen Raum und laden Sie herzlich dazu ein. Einladungen werden mit unserem Newsletter verschickt, dazu kann man sich hier anmelden.
Unsere klassischen Angebote
Viele der ERFA Sitzungen der Frühjahrsrunde haben wir im März in Form von digitalen Meetings durchgeführt, die sehr gut angenommen wurden. Für die weiteren ERFA-Sitzungen werden die einzelnen Teilnehmer entsprechend informiert.
Die DGFP // Jahrestagungen und Kompetenzforen haben wir für März, April und Mai abgesagt, und koordinieren neue Termine mit den Gastgebern. Derzeit prüfen wir, inwiefern solche Formate auch digital stattfinden können und werden die neuen Angebote auf der Website oder über den Newsletter veröffentlichen.
DGFP // Online Community
Im Weiteren rollen wir die DGFP // Online Community für unsere ERFA Gruppen aus, die wir zuvor bereits mit ausgesuchten ERFA Gruppen testen konnten. Die ERFA Teilnehmer werden in Kürze darüber direkt informiert. Gern können Sie sich bei Fragen an Esther Blume unter blume@dgfp.de wenden.
Weiterführende Links
In dieser aktuellen Krise ist HR besonders gefragt. Viele Maßnahmen liegen in den Händen der HR-Abteilung. Wir haben untenstehend einige Punkte zusammengetragen, versehen mit weiterführenden Links. Folgender Hinweis ist zu beachten: wir als DGFP können nicht die Gewähr für die Richtigkeit der Informationen übernehmen, auch werden Informationen nicht zwingend aktuell sein, der Stand vom 20.02.2020:
- Kurzarbeit – Hier finden Sie hilfreiche Links:
„Corona-Virus: Informationen für Unternehmen zum Kurzarbeitergeld", „Kurzarbeitergeld“, „Merkblätter und Formulare für Unternehmen“.
- Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen - Maßnahmenpaket zur Abfederung der Auswirkungen des Corona-Virus des Bundesfinanzminister Scholz und Bundeswirtschaftsminister Altmaier, mehr dazu hier.
- Kredite – „Als Unternehmen, Selbstständiger oder Freiberufler sind Sie durch die Corona-Krise in finanzielle Schieflage geraten und benötigen einen Kredit? Dann können Sie ab dem 23.03.2020 bei Ihrer Bank oder Sparkasse einen Kredit für Investitionen und Betriebsmittel beantragen, sofern Sie bis zum 31.12.2019 nicht in Schwierigkeiten waren.“ Mehr Informationen der KfW finden sie hier.
- Einige Informationen hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag für Unternehmen hier zusammengetragen.
- 2-Milliarden-Euro-Hilfspaket für Start-ups - Informationen zu speziellen Unterstützungsmaßnahmen für die Bedürfnisse von Start-ups finden Sie hier auf der Seite des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
- Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie – „Sie sind auf der Suche nach finanzieller Unterstützung, dem passenden Ansprechpartner oder weiterführenden Informationen zum Thema Förderung und Finanzierung?“ Die Förderdatenbank hilft weiter, siehe hier.
- Soforthilfen der einzelnen Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen 1 2, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen