Die Breaklounge ist eine Lösung für informelle Videogespräche im hybriden Remote Working. Die App ist der virtuelle Treffpunkt für Teams und erfordert weder Terminplanung noch Einladungen. Jeder sieht die gesprächsbereiten Kollegen und kann direkt mit ihnen sprechen. Das intelligente Nudging schafft zudem weitere Gesprächsgelegenheiten, die den Austausch fördern und die Zusammenarbeit verbessern. Denn es sind die kurzen, spontanen Gespräche, die Kontext, Verständnis und Teamgefühl schaffen.
Wer seid ihr und was macht ihr?
BREAKLOUNGE Unser Team vereint unternehmerische Erfahrungen aus den Bereichen IT, HR und Unternehmensorganisation. Die rasante Umwälzung der Arbeitssituation im Jahr 2020 in Richtung Homeoffice war die Initialzündung für uns. Die Breaklounge will helfen Hybrid Remote Work dauerhaft erfolgreich zu machen. Wir glauben, dass informelle Gespräche untereinander dazu ein wichtiger Baustein sind. Und diese Gespräche sind das Versprechen der Breaklounge.
Auf welchen konkreten Bedarf bestehender und potenzieller Kunden reagiert ihr mit eurem Angebot?
BREAKLOUNGE Damit hybride Arbeitsmodelle dauerhaft funktionieren, müssen sie mehr umfassen als die bisherige Büroarbeit nur eben von zuhause aus. Sie erfordern neue Konzepte für die virtuelle Zusammenarbeit, für die formale und informelle Kommunikation. Wie kann informeller Austausch stattfinden, um Zusammenhänge besser zu verstehen? Wie kann Wissen transferiert werden, wie können neue Ideen wachsen? Und wie können Beziehungen entstehen und gepflegt werden, trotz räumlicher Distanz? Diese Herausforderungen bestehen, insbesondere über das einzelne Abteilungs-Silo hinweg.
Was ist Euer USP?
BREAKLOUNGE Das Besondere an der Breaklounge ist, dass sie persönliche Gespräche im passenden Moment ermöglicht, ohne Termindruck und Terminzwang. In der Breaklounge treffen sich Menschen, die an Austausch interessiert sind und die gerade Zeit für ein Gespräch haben. Drei Aspekte machen den Unterschied: Die Breaklounge ist von Anfang an auf mobile Nutzung ausgelegt. Das heißt: Der Nutzer ist nicht an den Schreibtisch gefesselt, sondern mobil. Die Social Engine schafft Gesprächsgelegenheiten durch intelligentes Nudging (“Anstupsen”). Durch die Nudges bekommt der Nutzer mit, wenn in seinen Gruppen oder zu seinen Themen Gespräche stattfinden. Der Nutzer hört den kommunikativen Herzschlag der Organisation. Auf dem Matching Layer der Social Engine sieht man die gesprächsbereiten Anderen wie auf einer Piazza. Damit kann man sich direkt den Menschen und Gruppen zuwenden die aktuell interessant sind. Besonders wichtig ist uns, dass Gesprächsdaten in der Breaklounge weder gesammelt noch analysiert werden.
Von welchen Entwicklungen geht Ihr für die kommenden drei Jahre in Eurem Marktsegment aus und welche Ziele verfolgt Ihr angesichts dieser Prognose?
BREAKLOUNGE Hybride Arbeitsmodelle sind die Zukunft. Unternehmen brauchen dafür virtuelle Räume, in denen Austausch stattfindet und persönliche Beziehungen gestärkt werden. Überall, wo Teamarbeit und Wissensarbeit im Vordergrund stehen, sind informelle Gespräche wertvoll und keine “verquatschte” Zeit. Das Wissen um Zusammenhänge sowie gute Teamzusammenhalt werden durch die zunehmende Komplexität immer wichtiger für die Produktivität und den Unternehmenserfolg. Mit der Breaklounge verbinden wir zentrale Elemente der hybriden Arbeitswelt: Working Remote. Staying in Touch. Winning together.
Vielen Dank für das Gespräch!