Durchstarter: Nachgefragt bei HRinstruments

Innovative Feedbacklösungen zur Organisations- und Personalentwicklung

Das Müncher Start-up HRinstruments steht für Agilität und Innovation, um neue Feedback-Lösungen für ihre Kunden von Mittelstand bis Großkonzern zu entwickeln. Sie entwickeln mit Instant Feedback, Peer Feedback und Pulsbefragungen ganz neue Formate, mit denen die Zusammenarbeit und Veränderung von Mitarbeitern und Führungskräften innerhalb von Teams und Organisationen freudiger und produktiver gestaltet werden kann. Ihre Vision: die Zukunft des Feedbacks bereits heute Wirklichkeit werden lassen.

Wer seid ihr und was macht ihr?

HRINSTRUMENTS HRinstruments wurde 2015 von Philipp Lehmayr (M.Sc. Informatik) und Prof. Dr. Simon Werther (Dipl.-Psychologe) gegründet, um die Zukunft des Feedbacks in Organisationen bereits heute aktiv zu gestalten. Als Geschäftsführer leitet Philipp Lehmayr als Informatiker gemeinsam mit dem Betriebswirt Dr. Michael Wendt unser Münchner HR Tech Start-up. Wir sind ein Software-as-a-Service-Unternehmen und bieten unseren Kunden die Möglichkeit digitale Feedbacklandschaften aufzubauen, die umfassend auf die individuellen Anforderungen der jeweiligen Organisation angepasst werden können. Schließlich ist jede Organisationsstruktur, jede Unternehmenskultur und jede Firmenhistorie unterschiedlich, so dass eine Einheitslösung nach dem Gießkannenprinzip nicht funktionieren kann. Unsere Feedback-Toolbox umfasst beispielsweise Mitarbeiterbefragungen, Feedback für Führungskräfte und 360°-Feedback, aber auch neue Ansätze wie Instant Feedback, Peer Feedback und Pulsbefragungen. Damit wird eine ganzheitliche Entwicklung auf Organisations-, Team- und Mitarbeitenden-Ebene erreicht. Unsere Kunden sind aus verschiedensten Branchen von mittelständischen Familienunternehmen bis hin zu DAX-Konzernen.

Auf welchen konkreten Bedarf bestehender und potenzieller Kunden reagiert ihr mit eurem Angebot?

HRINSTRUMENTS Vielen Organisationen fehlt das Werkzeug, eine zeitgemäße Partizipation ihrer Stakeholder zu ermöglichen oder sie folgen noch keinem systematischen Ansatz. Auch Agilität als Kulturmerkmal eines Unternehmens und New Work als moderne Arbeitsform erfordern neue Wege der Partizipation und kontinuierliches Feedback. Somit muss sich gerade die Feedbackkultur in Organisationen an diese veränderten Anforderungen anpassen. Beispielsweise steigen die Erwartungen von Mitarbeitenden an Feedback- und Partizipationsmöglichkeiten. Daneben erhöht sich der Bedarf, als Organisationen schnell flexibles Feedback einholen zu können, um beispielsweise agile Teams in ihrer Projektarbeit zu unterstützen. Ein weiteres Einsatzszenario ist die Entwicklung von Mitarbeitenden, die mit unseren digitalen Tools zentralisiert oder selbstgesteuert durch die Mitarbeitenden erfolgen kann. Letztlich geht es natürlich immer auch darum, das Employee Engagement sowie die Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation bei unseren Kunden zu steigern.

Was ist euer USP?

HRINSTRUMENTS Unsere Feedbacklösungen können passgenau auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt werden und sind für vielfältige Nutzungsszenarien denkbar. Gerade für mittelständische Unternehmen und Großkonzerne bieten wir modulare, individualisierbare und professionelle Softwarelösungen, die technisch und inhaltlich permanent weiterentwickelt werden. Zudem gewährleisten wir höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards und unser Rechenzentrum ist dafür ISO-zertifiziert. Unsere Services werden zu 100% aus Deutschland erbracht, mit unseren eigenen Servern direkt in München. Für unsere Feedbacktools und die zugrundeliegenden evidenzbasierten Fragebögen bündeln wir die breite Expertise eines interdisziplinären Teams aus Betriebswirten, Designern, Psychologen, Informatikern und Kulturwissenschaftlern. Neben unserer Praxiserfahrung wird eine fundierte wissenschaftliche Perspektive integriert, indem wir mit renommierten Hochschulen zusammenarbeiten.

Von welchen Entwicklungen geht ihr für die kommenden drei Jahre in eurem Marktsegment aus und welche Ziele verfolgt ihr angesichts dieser Prognose?

HRINSTRUMENTS Wir sind davon überzeugt, dass die Bedeutung von Feedback weiter zunimmt. Die Pandemie hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Partizipation und Feedback bei zunehmend digitalisierter Zusammenarbeit sind. Gleichzeitig wird der Umfang der Selbststeuerung weiter zunehmen, da Mitarbeitende, Führungskräfte und Teams selbst am besten wissen, welches Feedbacktool ihnen mit welchen Inhalten zu welchem Zeitpunkt am meisten hilft. Trotzdem werden zentralisierte Feedbackinstrumente wie Mitarbeiterbefragungen oder Pulsbefragungen weiterhin wichtig bleiben. Die Trends werden sich also noch stärker in eine hybride Richtung entwickeln, d. h. digitale und analoge Feedbackinstrumente werden in einer übergreifenden Feedbacklandschaft kombiniert und systematisch integriert. Feedback ist dabei ein Werkzeug in verschiedenen Varianten, das zum richtigen Zeitpunkt für den passenden Anlass gewählt werden kann, um einen maximalen Mehrwert zu bieten.

Vielen Dank fürs Gespräch!

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Xing teilen RSS-Feed abonnieren E-Mail Telefon