Durchstarter: Nachgefragt bei ivicos

Eine Virtual Office Umgebung, in der Menschen auf natürliche Weise zusammenarbeiten können.

Das Home Office ist gekommen um zu bleiben – die Zukunft der Arbeit ist hybrid. Das Start-up ivicos aus Frankfurt am Main hat eine virtuelle Büroumgebung entwickelt, die mehr ist als nur eine Videokonferenz-Software: ivCAMPUS ist virtuelle Firmenzentrale und neue Heimat für alle Mitarbeitenden. Ziel ist es, Talente in Zeiten von Fachkräftemangel zu binden, Familie und Beruf besser zu vereinbaren und gleichzeitig den CO2 Abdruck durch weniger Pendeln und Dienstreisen zu senken.

Wer seid ihr und was macht ihr?

IVICOS Wir sind ivicos – wir entwickeln „intelligent virtual collaboration solutions“, daher der Name. Unsere Lösungen für die Zusammenarbeit von Mitarbeitern in Unternehmen und Institutionen – und über deren Grenzen hinweg – ermögliche hoch flexible Arbeitsmodelle und schaffen neue Möglichkeiten für digitale Synergien.

Auf welchen konkreten Bedarf bestehender und potenzieller Kunden reagiert Ihr mit Eurem Angebot?

IVICOS Die hybride Zukunft der Zusammenarbeit stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie kann über Distanz effiziente, vertrauensbasierte Zusammenarbeit und soziales Miteinander entstehen? Aktuelle Lösungen wie Zoom oder MS Teams greifen hier oft zu kurz. Das physische Büro wird als zentrale Interaktionsplattform, an der alle Mitarbeitenden zur gleichen Zeit sind, für Unternehmen an Stellenwert verlieren. Unternehmen benötigen also einen neuen Ort, an dem die Mitarbeitenden zusammen arbeiten und auch sozialen Austausch pflegen. Diesen Ort haben wir mit ivCAMPUS erschaffen, und zwar so, dass jedes Unternehmen sich schnell und mit wenigen Klicks eine individuelle virtuelle Unternehmenspräsenz aufbauen kann.

Was ist Euer USP?

IVICOS ivCAMPUS schafft nicht nur eine verbesserte soziale Einbindung und durch seine „Räumlichkeit“ echtes Büro-Feeling, sondern – durch die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten (Corporate Design, Logo, Räume) - Identität und Ownership seitens der Mitarbeitenden. Die Einrichtung der virtuellen Unternehmenszentrale ist kinderleicht, genau wie die Nutzung: durch im Arbeitskontext gelernte Gesten (z.B. Anklopfen) wird die Orientierung auf der digitalen Plattform intuitiv. Permanente Präsenz aller Mitarbeitenden erlaubt spontanen sozialen Austausch und hoch effiziente Zusammenarbeit. Die sichtbare Präsenz und Erreichbarkeit von Führungskräften und Teammitgliedern legt die Basis für vertrauensbasierte Zusammenarbeit und eine echte Entlastung durch weniger Meetings. ivCAMPUS ist DSGVO-konform und das Hosting läuft auf sicheren Servern in Deutschland. 

Von welchen Entwicklungen geht ihr für die kommenden drei Jahre in eurem Marktsegment aus und welche Ziele verfolgt ihr angesichts dieser Prognose?

IVICOS Flexible Arbeitsmodelle gewinnen für die Bindung und Akquise von Fachkräften immer mehr an Bedeutung. Sie eröffnen darüber hinaus signifikante Kostensenkungspotentiale etwa für Büroflächen oder Reisekosten und können signifikant zur Senkung von CO2 Emission beitragen. Wir gehen davon aus, dass auch in Europa die vielen Vorteile hybrider Arbeit überzeugen und Unternehmen dieses Modell umsetzen. Dabei wird die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit eine herausgehobene Rolle einnehmen. Gerade hier kann ivCAMPUS seine Überlegenheit ausspielen, deswegen haben wir es uns – auch wenn es aus heutiger Sicht vielleicht vermessen klingt - zum Ziel gesetzt, in drei bis fünf Jahren der in Europa führende Anbieter für Virtual Offices zu sein.
 

Vielen Dank fürs Gespräch!

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Xing teilen RSS-Feed abonnieren E-Mail Telefon