HR-Abteilungen von KMUs sind einer Zerreißprobe ausgesetzt: Einerseits wollen sie natürlich möglichst rechtssicher arbeiten. Andererseits soll so wenig Arbeitszeit wie möglich in arbeitsrechtliche Themen fließen, denn an wichtigen Initiativen mangelt es selten. Um diese Lücke zu schließen, liefert Twinwin als digitale Rechtsabteilung pragmatische Lösungen zu allen arbeitsrechtlichen Themen des Alltags: Schnell, zuverlässig und zu einem Bruchteil der sonst anfallenden Kosten. Dabei fördern sie neben der Rechtssicherheit und Effizienz auch die Kultur und Fairness in Unternehmen.
Wer seid ihr und was macht ihr?
TWINWIN twinwin befreit HR-Abteilungen von dem Legal-Overhead. Wir möchten also nicht nur volle Konzentration auf das wirklich produktive Tagesgeschäft (die Mitarbeitenden) ermöglichen, sondern auch die kleinen, mittleren oder großen Katastrophen verhindern, die aus unentdeckten rechtlichen Risiken entstehen können. Daran arbeitet unser wachsendes Team seit 2020. Ich, Max, bin unser CEO, und habe zuvor u. a. als VP People wefox mit aufgebaut, und anschließend mit Kenjo eine mitarbeiterzentrierte HRIS-Alternative ins Leben gerufen. Eleni Arvaniti bringt das rechtliche Know-How ein. Sie ist seit über 10 Jahren Rechtsanwältin, hat unter anderem für PwC gearbeitet, und hat außerdem Führungserfahrung in HR- und Rechtsabteilungen gesammelt, zuletzt bei der Factory Berlin. Die täglichen Herausforderungen von HR-Verantwortlichen kennt sie also ganz besonders gut. Im Hintergrund werden wir durch ein Netzwerk von ausgewählten Partnerkanzleien, spezialisiert auf Arbeitsrecht, unterstützt. Außerdem sind mit den RightNow-Gründern Dr. Torben Antretter und Dr. Benedikt Quarch Pioniere des deutschen Legal-Tech-Marktes mit an Bord.
Auf welchen konkreten Bedarf bestehender und potenzieller Kunden reagiert Ihr mit Eurem Angebot?
TWINWIN Wie hat sich denn die Arbeit im HR an der Schnittstelle zum Arbeitsrecht in den letzten 50 Jahren verändert? Klar, mittlerweile ist der Anwalt per E-Mail erreichbar und durch Suchmaschinen hat man eine Fülle an Informationen, aber gerade bei kleineren Unternehmen heißt es oft: Selbst Lösungsversuche unternehmen oder einen externen Experten einschalten. Statt also auf „Kanzlei Google“ vertrauen zu müssen oder astronomische Stundensätze in Kauf zu nehmen, bieten wir eine schlaue, digitale und sichere Alternative. Bei allen Herausforderungen des HR- und Legal-Alltags helfen wir zu einem schlanken, monatlichen Festpreis auf unserer Platform, dazu gehört unsere Robo-Expertise, um besonders risikoträchtige Situationen zuverlässig einzuschätzen, ein Vorlagen-Pool, um rechtssichere Dokumente zu gewährleisten sowie Fragen & Antworten zur Lösung aller arbeitsrechtlichen Rückfragen des HR-Alltags.
Was ist Euer USP?
TWINWIN Unser Ziel ist es, juristische Fragen, denen Personalmanagerinnen und Personalmanager in ihrem Alltag immer wieder begegnen, schnell und kompetent zu lösen, damit diese sich auf ihr Tagesgeschäft konzentrieren können. Dabei versprechen wir Rechtssicherheit, Effizienz und Schnelligkeit.
Von welchen Entwicklungen geht ihr für die kommenden drei Jahre in eurem Marktsegment aus und welche Ziele verfolgt ihr angesichts dieser Prognose?
TWINWIN Generell ist der Bereich der Legal Technology zwar noch sehr jung, aber die Innovationsdichte ist dafür recht hoch. Für das Human Resources Management wird Legal Tech immer mehr zum Thema werden. Kein Wunder, immerhin haben HR-Managerinnen und -Manager in ihrem Arbeitsalltag jetzt schon mit vielen rechtlichen Angelegenheiten zu tun und neue Themen wie Remote-Work erfordern stetiges Anpassen. Unser Ziel ist es, die meisten rechtlichen Rückfragen des HR-Alltags dank Natural Language Processing, Machine Learning und Big Data in nur wenigen Sekunden für unsere Kunden zu lösen. So haben Unternehmen die Lösung für alle rechtlichen Themen im gleichen Moment, in dem die Frage auftritt – geht es noch effizienter?
Vielen Dank fürs Gespräch, Max!