Skill-Trends in der Pandemie

Führungs- und Entscheidungskompetenz seit 2020 sehr gefragt, Nachfrage nach Kooperationsfähigkeit sinkt

Aktuelle Analyse zur Nachfrage nach IT- und Soft-Skills in den Berufsfeldern Administration & Kundenbetreuung, Human Resources , IT sowie Marketing & Sales

Berlin, 1. März 2022 Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP), die Fachhochschule Südwestfalen und der Software-Anbieter Textkernel veröffentlichen gemeinsam eine Studie, die auf Basis umfangreicher Arbeitsmarktdaten die Skill-Trends am deutschen Jobmarkt in den Berufsfeldern Administration, Human Resources (HR), IT & Marketing analysiert. Die detaillierten Ergebnisse der Studie spiegeln den generellen Wandel am Arbeitsmarkt sowie die Folgen der Corona-Pandemie für die spezifische Skill-Nachfrage wider.

  • Die Nachfrage nach Soft-Skills im Kompetenzcluster “Leading and Deciding” steigt ab 2020 (Corona-Pandemie). Die Nachfrage nach “Supporting and Cooperating” fällt parallel.
     
  • Skills in Zusammenhang mit Agilen Methoden und Datenanalyse sind in den Unternehmen angekommen. Marketing & Sales treiben diese Entwicklungen. Bei Administration & Kundenbetreuung sowie Human Resources steigt die Nachfrage nach Agilen Methoden und Datenanalyse kaum.
     
  • Branchenspezifische Skill-Unterschiede könnten typische HR-Fragen beantworten helfen, z.B.: Welche Skills bauen andere gerade auf? Wo finde ich die Skills, die mein Unternehmen sucht?

Skills sind das Stichwort der Stunde in der Arbeitswelt, jedoch sind sie kein neues Phänomen. Schon immer suchen Unternehmen nach Mitarbeiter:innen mit den passenden Kompetenzen. Was sich allerdings in den vergangenen Jahren verändert hat, sind die Möglichkeiten, Skills genau und trennscharf zu identifizieren, somit zu analysieren und für Unternehmen nutzbar zu machen. Gleichzeitig befindet sich die Arbeitswelt in einem massiven Veränderungsprozess. Digitalisierung, neue demografische Verteilungen und nicht zuletzt die Auswirkungen der Corona-Pandemie führen zu einem gleichermaßen schnellen und einschneidenden Wandel am Arbeitsmarkt.

Die vorliegende Studie wirft einen detaillierten Blick auf die in Deutschland nachgefragten It- und Soft-Skills. Denn es ist weitgehend unklar, wie aktuelle Veränderungen sich auf die benötigten Kompetenzen auswirken. Gibt es unterschiedliche Entwicklungen in verschiedenen Branchen? Sind einzelne Berufsfelder dem Markt voraus oder hinken sie hinterher? Welche Skills sind gerade im Trend und spielt die Unternehmensgröße oder die Region eine Rolle?

“Basierend auf 12,6 Millionen Stellenanzeigen aus den Jahren 2014 bis 2020 haben wir den deutschen Arbeitsmarkt genau unter die Lupe genommen”, erklärt Kai H. Helfritz, Leiter Mitgliedermanagement & Kooperationen bei der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP). “Diese Big Data Analyse erlaubt einen nachhaltigen Blick auf die von den Unternehmen nachgefragten Skills, beispielsweise dass kleinere Organisationen einen stärkeren Fokus auf Organisationstalente legen, oder die Nachfrage nach agilen Methoden und Datenanalyse-Skills insbesondere in den Berufsfeldern Marketing und IT steigt.”

“Gerade aus HR-Sicht sind die Ergebnisse spannend”, sagt Dr. Ralf Lanwehr, Professor für Führung und Transformation an der Fachhochschule Südwestfalen. “Wir konnten die Daten von Textkernel mit dem Great-8-Kompetenzmodell mappen und erkennen in der aktuellen Krisensituation eine stärkere Nachfrage nach Führungs- und Entscheidungskompetenzen. In Krisenzeiten scheint die Bedeutung entschlossenen Handelns zu steigen, die Nachfrage nach Supporting and Cooperating zu sinken.”

Die Studienpartner betonen, dass es beim Thema Skills nicht nur um reine Marktanalysen geht. “Wir sehen, dass neue Methoden der Skill-Analyse auch im Talent Management ganz neue Perspektiven eröffnet”, sagt Stephan Menge, beim KI-Entwickler Textkernel für den europäischen Markt verantwortlich. “War es früher vor allem der Jobtitel, von dem ausgehend das Recruiting arbeitete, erlauben Skill-Datenbanken heute einen viel detaillierteren Blick auf Kandidat:innen. Die genaue Analyse von Skill-Lücken als Basis für die Mitarbeiterentwicklung und -auswahl wird die Personalarbeit in Zukunft maßgeblich verändern.”

Die komplette Studie finden Sie hier.

Die Ergebnisse der Studie werden in einem kostenfreien Webinar präsentiert. Bitte melden Sie sich hier für das Netzwerktreffen an.

Die Pressemitteilung zum Download

 

ÜBER DIE DATENBASIS

Jobfeed
Die Daten für die Analyse stammen aus Jobfeed, einem Analyse-Werkzeug für Arbeitsmarktdaten von Textkernel. Jobfeed durchsucht das Internet täglich nach neuen Stellenanzeigen und macht diese auswertbar - u.a. in Bezug auf die darin verlangten Skills und Qualifikationen. Das Tool analysiert zehn internationale Arbeitsmärkte und untersucht allein für Deutschland regelmäßig mehr als 68.000 Websites und hat seit 2011 bereits über 200 Millionen Stellenanzeigen gesammelt. Dabei bedienen sie sich modernster Machine Learning Algorithmen.

ÜBER DIE HERAUSGEBER

Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP)
Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) ist seit 1952 das Kompetenz- und Karrierenetzwerk für HR-Begeisterte. In unserem Netzwerk engagieren sich DAX-Konzerne ebenso wie kleine und mittelständische Unternehmen, renommierte Wissenschaftsorganisationen und Beratungen, sowie zahlreiche Persönlichkeiten aus dem Personalmanagement. Mit unseren Mitgliedern und Partnern arbeiten wir an aktuellen Trends und HR-Themen, begleiten Personaler in ihrer Karriere und sind die Stimme des Personalmanagements gegenüber Politik und Gesellschaft. Der persönliche Erfahrungsaustausch steht im Zentrum unserer Arbeit. Dazu organisieren wir bundesweit rund 100 Erfahrungsaustausch-Gruppen, bieten diverse Veranstaltungsformate digital und in Präsenz an und bündeln in unseren Publikationen sowie Studien aktuelles HR-Wissen. Gemeinsam gestalten wir so die Arbeitswelten von heute und morgen. Weitere Informationen unter www.dgfp.de.

Ansprechpartner:

Kai H. Helfritz
Leiter Mitgliedermanagement & Kooperationen
+49 30 8145543702
helfritz@dgfp.de
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP)
Linkstraße 2
10785 Berlin

Fachhochschule Südwestfalen
Die Fachhochschule Südwestfalen hat Standorte in Hagen, Iserlohn, Lüdenscheid, Meschede und Soest. Mit rund 12.300 Studierenden zählt sie zu den größeren Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen. Die Fachhochschule bietet eine hervorragende Ausstattung und moderne und zukunftsweisende Studien- und Forschungsschwerpunkte. Es werden eine Vielzahl an praxis- und zukunftsorientierten Studiengängen in den Bereichen Agrarwirtschaft, Design-management und Produktentwicklung, Gesundheits- und Naturwissenschaften, Informatik und Digitalisierung, Pädagogik und Psychologie, Technik und Ingenieurwesen, Umwelt und Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Recht angeboten. Forschung und Entwicklung sind konsequent praxis- und anwendungsbezogen.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Ralf Lanwehr
Professor für Führung und Transformation
lanwehr.ralf@fh-swf.de
Fachhochschule Südwestfalen
Lindenstr. 53
59872 Meschede 

Textkernel
Textkernel gehört zu den Pionieren der KI-Branche. Seit 20 Jahren übersetzt das niederländische Unternehmen modernes KI-Denken in anwenderfreundliche Technologien für Human Resources, insbesondere für die Personalbeschaffung. Textkernel unterstützt so seine Kunden, Menschen und Jobs besser zusammenzubringen. Über 2.500 Unternehmen, Personaldienstleister und HR-Software-Anbieter weltweit nutzen täglich Lebenslauf-Parsing, semantisches Searching & Matching sowie die aktuellen Arbeitsmarktdaten von Jobfeed. Mit mehr als  150 Mitarbeitern an Standorten in fünf Ländern betreut Textkernel Kunden der unterschiedlichsten Branchen und Größen. Im Jahr 2001 als Ausgründung der Universität Amsterdam gestartet, stehen Innovationskraft sowie Forschung und Entwicklung im Kern des Unternehmens. In 2021 übernahm Textkernel den Marktbegleiter “Sovren” in den USA, um den Ausbau des amerikanischen als auch des asiatischen Marktes voranzutreiben. Textkernel ist ISO 27001 zertifiziert und die Rechencenter für den deutschen Markt befinden sich in Düsseldorf.

Ansprechpartner:

Stephan Menge
VP Sales Europe
menge@textkernel.de
+49 69 - 50 60 28 - 181
+49 160 308 21 46 

Stefan Knichel
Marketing Manager DACH
knichel@textkernel.de
+31 (0)6 3900 6451
Textkernel
De-Saint-Exupéry-Straße 10
60549 Frankfurt am Main

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Xing teilen RSS-Feed abonnieren E-Mail Telefon