
Tage Frühbucher
DGFP // Jahrestagung HR Business Partner & Operating Model 2025
Die Konferenz für HR-Strategie in KMU und Konzernen
Die Themen der Konferenz
State of HR
Inwiefern eine Neujustierung der HR-Operating-Modelle notwendig ist, was sich konkret ändern und wie flexibel, digital und zukunftsorientiert die Modelle sein sollten.
Strategische Partnerschaft
Wie HR Business Partner die nächste Evolutionsstufe erreichen und von rein administrativen Unterstützern zu Sparringspartnern für das Management werden.
Technologie als Enabler
Welche Chancen und Herausforderungen technologischer Wandel und KI für das People Management eröffnen und welche digitalen Kompetenzen es dafür braucht.
Employee Experience
Warum HR als interner, vorrangig an den Bedürfnissen von Mitarbeitenden und Führungskräften orientierter Dienstleister verstanden werden kann.
Change Management
Wie HR Business Partner Führungskräfte beim Redesign von Teams, Abteilungen, Organisationsstrukturen oder Prozessen sinnvoll begleiten können.
DGFP // Jahrestagung HR Business Partner & Operating Model 2025
Die Arbeitswelt verändert sich schneller denn je – sei es durch technologische Innovationen, hybride Arbeitsmodelle, den Fachkräftemangel oder den steigenden Anspruch an eine mitarbeitendenzentrierte Unternehmenskultur. In diesem Kontext stößt auch das klassische Drei-Säulen-Modell bereits seit Längerem an seine Grenzen und eine strategische Neuausrichtung der HR-Funktion wird immer wichtiger.
Wie können sich HR-Operating-Modelle an den spezifischen Anforderungen des jeweils vorherrschenden Geschäfts- und Betriebsmodells orientieren und wie agil und kundenorientiert sollten sie sein? Welche Rolle spielen Digitalisierung und moderne HR-Technologien wie People Analytics, KI-gestützte Tools oder Employee-Experience-Plattformen? Wie meistern HR Business Partner die Herausforderung, strategische Impulse zu geben, Transformationsprozesse aktiv mitzugestalten und mit datenbasierten Analysen zur Unternehmensentwicklung beizutragen?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir im Rahmen der DGFP // Jahrestagung HR Business Partner & Operating Model 2025 anhand zahlreicher Best Practices aus Konzernen und KMU nachgehen. Wir eröffnen die Konferenz mit einer Präsenzveranstaltung am 17. September bei der Deutschen Post in Bonn. Weiter geht es am 22., 24. und 26. September mit drei Onlinemodulen, die sich perfekt in Ihren Arbeitsalltag integrieren lassen.
Unsere Referierenden

Julian Halbsguth
SRH Holding (SdbR)

Julia Kahl
Hamburger Pensionsverwaltung eG

Claudia Köpnick
Bayerische Motoren Werke AG

Susanne Markefka
Bayerische Motoren Werke AG

Heike Neumann
SAP SE

Robert Omagbemi
Handtmann Service GmbH & Co. KG

Christin Richter
SRH Holding

Katharina Robinson
Harry-Brot GmbH

Bernhard Rosenberger
Rosenberger Company

Anne Schassan
Dataport AöR
Preview (weitere Programmpunkte folgen)
Preview
Von der Theorie zur Praxis
Die erfolgreiche Implementierung des HR TIM Models in der BMW Group
Susanne Markefka
Bayerische Motoren Werke AG
Claudia Köpnick
Leiterin Prozesse, Veränderungsmanagement, Talent Management & Expertenteam
Bayerische Motoren Werke AG
Von der Theorie zur Praxis
Die erfolgreiche Implementierung des HR TIM Models in der BMW Group

Susanne Markefka
Bayerische Motoren Werke AG

Claudia Köpnick
Leiterin Prozesse, Veränderungsmanagement, Talent Management & Expertenteam
Bayerische Motoren Werke AG
- Wie die Zusammenarbeit zwischen HR und den Fachbereichen durch die Einführung des HR TIM optimiert wurde und inwiefern es einen wertvollen Beitrag zur Unternehmensstrategie leistet.
- Welche praktischen Erfahrungen und Erfolge das Unternehmen bei der Implementierung und Weiterentwicklung des Modells verbuchen konnte und wie wichtig technologische Innovationen auch künftig sein werden.
- Inwiefern das neue Selbstverständnis von HR als techmagic und humancentric Organisation die Grundlage für zukünftige Herausforderungen und Chancen bildet.
myHR@Dataport – der neue zentrale Zugang für HR Services
Warum die Einführung einer HR Service Delivery Software (HRSD) notwendig wurde
Anne Schassan
Bereichsleiterin
Dataport AöR
myHR@Dataport – der neue zentrale Zugang für HR Services
Warum die Einführung einer HR Service Delivery Software (HRSD) notwendig wurde

Anne Schassan
Bereichsleiterin
Dataport AöR
- Wie über 100 HR-Services neu strukturiert, Service Owner qualifiziert und tiefgreifende Veränderungen in der HR-Abteilung des Unternehmens angestoßen wurden.
- Inwieweit das neue Tool zur nachhaltigen Verbesserung der Servicequalität, Prozesslaufzeiten und Nutzerfreundlichkeit beiträgt.
- Warum ein zentraler Zugang zu Services, Informationen und Unterstützungsangeboten – für Mitarbeitende und Führungskräfte – auch die Employee Experience insgesamt stärkt.
People, Purpose, Partnership: HRBP & Leadership im Retention-Action-Mode
Wie HR Business Partner Retention im Mittelstand wirksam mitgestalten
Dr. Katharina Robinson
Leitung Arbeitgebermarke und Personalbeschaffung
Harry-Brot GmbH
Julia Kahl
HR Business Partnerin
Hamburger Pensionsverwaltung eG
People, Purpose, Partnership: HRBP & Leadership im Retention-Action-Mode
Wie HR Business Partner Retention im Mittelstand wirksam mitgestalten

Dr. Katharina Robinson
Leitung Arbeitgebermarke und Personalbeschaffung
Harry-Brot GmbH

Julia Kahl
HR Business Partnerin
Hamburger Pensionsverwaltung eG
- Wie HR Business Partner echte Mitarbeitendenbedürfnisse sichtbar machen und aus der Schnittstellen- in die Gestaltungsrolle treten können.
- Warum durch eine enge Zusammenarbeit und gemeinsame Verantwortung von HR Business Partnern und Führungskräften eine nachhaltige Mitarbeitendenbindung mit Substanz entsteht.
- Wie Sinn, Werte und Kultur als Treiber für Retention genutzt werden können.
Mission, Aufgaben, Befugnisse – Voraussetzungen für eine erfolgreiche HR-Transformation schaffen
Ein Praxis-Workshop für mittelständische Unternehmen
Dr. Robert Omagbemi
Geschäftsführung Personal
Handtmann Service GmbH & Co. KG
Dr. Bernhard Rosenberger
Inhaber und Geschäftsführer - Managing Partner
Rosenberger Company
Mission, Aufgaben, Befugnisse – Voraussetzungen für eine erfolgreiche HR-Transformation schaffen
Ein Praxis-Workshop für mittelständische Unternehmen

Dr. Robert Omagbemi
Geschäftsführung Personal
Handtmann Service GmbH & Co. KG

Dr. Bernhard Rosenberger
Inhaber und Geschäftsführer - Managing Partner
Rosenberger Company
- Wie im Zusammenspiel von Theorie und gelebter Praxis eine HR-Transformation konkret gelingen kann.
- Wie die HR-Funktion strategisch ausgerichtet werden kann, als Sparringspartner für Führungskräfte agiert und einen echten Mehrwert für das Unternehmen schafft.
- Anhand eines konkreten Fallbeispiels, praxisnaher Übungen und offener Diskussionsrunden wird das Verständnis für die Mission, Aufgaben und Befugnisse eines HR Business Partners entwickelt.
Redefining Business Partners bei SAP
Die Rolle als strategischer Wegbereiter für Business Transformation und Erfolg in einem globalen Unternehmen
Heike Neumann
VP Global People & Culture Lead – Transformation
SAP SE
Redefining Business Partners bei SAP
Die Rolle als strategischer Wegbereiter für Business Transformation und Erfolg in einem globalen Unternehmen

Heike Neumann
VP Global People & Culture Lead – Transformation
SAP SE
- Wie die Stärkung des People & Culture Business Partners als strategischer Gestalter von Business Transformationen gelingen kann.
- Wie diese strategische Partnerschaft bei gleichzeitiger Ausweitung des Betreuungsmodells auf weitere Führungsebenen möglich ist.
- Welche Erfolgsstories und Lessons Learned das Unternehmen aus der Planungs- und Go-live-Phase bereits vorweisen kann.
Konzernstrukturen in einem Mittelstandskonzerns
Wie und warum die SRH Holding Konzernstrukturen im HR-Bereich eingeführt hat
Julian Halbsguth
SRH Holding (SdbR)
Christin Richter
Geschäftsführung SRH Shared Services/ Leitung operatives Personalmanagement
SRH Holding
Konzernstrukturen in einem Mittelstandskonzerns
Wie und warum die SRH Holding Konzernstrukturen im HR-Bereich eingeführt hat

Julian Halbsguth
SRH Holding (SdbR)

Christin Richter
Geschäftsführung SRH Shared Services/ Leitung operatives Personalmanagement
SRH Holding
- In welcher Form die früher überwiegend dezentral geführte SRH Holding umgebaut wurde, um Synergien zu realisieren.
- Weshalb dabei dem sehr diversifizierten Geschäft und den starken lokalen Geschäftsführungen Rechnung getragen werden musste.
- Wie mit den Maßnahmen die Qualität und Effizienz des HR-Bereiches deutlich verbessert werden und dabei auch die Digitalisierung angeschoben wurde.
Eindrücke aus dem letzten Jahr
