St.Galler Leadership Award

Die besten Führungsinitiativen der Branche
Das Institut für Führung und Personalmanagement (IFPM) der Universität St.Gallen und die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) verleihen gemeinsam jedes Jahr den St.Galler Leadership Award. Ziel des Awards ist es, die Sichtbarkeit von Vorbildhandeln und erfolgreichen Führungstechniken, -instrumenten und -strategien zu stärken.
Die Gewinner 2025
Festo Gruppe: Die diesjährige Gewinnerin des Awards ist die Festo Gruppe. Sie hat mit ihrer Initiative "Leadership Excellence" weltweit ein ganzheitliches, zielgruppenspezifisches Führungsprogramm etabliert, das innovative und inspirierende Elemente vereint – von Diagnostik über Entwicklung bis hin zu kontrolliertem Feedback. Dabei setzt sie auf moderne Führungsinstrumente, «glokale» Formate und KI-gestützte Werkzeuge. Nadia Horsch Schmidt (Head of Organizational Development), Stephanie Negele (Leadership Development) und sowie Marcel Schäuffele (Referent Leadership Management) nahmen den Preis entgegen
Land Vorarlberg: Der zweite Platz geht an das Land Vorarlberg. Mit ihrer Initiative «Raus aus dem Understatement» hat die Vorarlberger Landesverwaltung partizipativ ein neues Grundverständnis für Zusammenarbeit und Führung erarbeitet – als Wendepunkt und Aufbruch zugleich. Die Initiative zeigt, dass ausgleichendes Handeln in ausgeprägten Spannungsfeldern eine Stärke ist, von innen heraus überzeugt und ein wichtiger Treiber der Verwaltungstransformation sein kann.
AXA Schweiz: Den dritten Platz sicherte sich die AXA Schweiz mit einem Shared Leadership-Ansatz, der in ihrer operativen Einheit eine zukunftsorientierte Arbeitsweise fördert, die den Menschen und sein Potenzial in den Mittelpunkt stellt. Dies stärkt die Selbstführung, schafft eine inspirierende Führungskultur und fördert die aktive Mitgestaltung der Mitarbeitenden. Der stärkenorientierte Einsatz ermöglicht es dem Unternehmen, flexibler und anpassungsfähiger zu sein.
Die GewinnerInnen 2025
1. Platz: Festo Gruppe
2. Platz: Land Vorarlberg
3. Platz: AXA Schweiz
Auch in diesem Jahr wurde eine Vielzahl von Führungsinitiativen eingesendet. Folgende Initiativen schafften es in die Top 10, aus denen dann die 3 FinalistInnen ausgewählt wurden.
Die Top 10 2025
- Festo Gruppe
- AXA Schweiz
- Land Vorarlberg
- Dachstiftung Diakonie
- Merck KGaA
- Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit
- TÜV Rheinland AG
- Saint-Gobain Performance Plastics Pampus GmbH
- BASF SE
- enviaM-Gruppe
Die Awardkriterien: Folgende Kriterien werden durch die Jury insbesondere in die Bewertung einbezogen:
1. Leistungsrelevanz
2. Innovation
3. Inspiration
4. Nachhaltigkeit (z.B. Einfluss auf strategische Ziele und Gesundheit der Mitarbeiter)

Das Auswahlverfahren: Basierend auf den St.Galler Leadership Award-Kriterien erfolgt eine Vorauswahl an BewerberInnen durch das Institut für Führung und Personalmanagement (IFPM ). Anschließend wählt die Award-Jury eine Top-3-Auswahl.
Der Award wurde im Rahmen des St. Galler Leadership Tag mit Nacht am 25. Juni 2025 verliehen. Bei der Veranstaltung präsentierten die Top-3 FavoritInnen vor dem Fachpublikum noch einmal kurz ihre Initiative, das dann in einem Live-Voting die Sieger-Initiative ermittelt.
Der St. Galler Leadership Award auf einen Blick
Was kann eingereicht werden?
Mutige und wirksame Initiativen und Projekte zu erfolgreicher Mitarbeiterführung in Unternehmen oder Arbeitsbereichen.
Wer kann sich für den Award bewerben?
Alle Unternehmen und Arbeitsbereiche, die spannende Initiativen im Bereich Leadership vorweisen.
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
Bewerbungen können per Online-Zugang der persönlichen Projektdokumentation sowie schriftlich und/oder als Video-Interview eingereicht werden.
Warum wird der Preis verliehen?
Der Award trägt zur Verbreitung progressiver Führung bei und fördert damit das Personalwesen in Praxis und Forschung.
Wann findet die Verleihung statt?
Der Award wird im Rahmen des St.Galler Leadership Tag mit Nacht verliehen.
Der St. Galler Leadership-Tag mit Nacht

Prof. Dr. Heike Bruch mit den Gewinnern aus 2024, Deutsche Bahn AG
Der St.Galler Leadership-Tag bietet seinen TeilnehmerInnen ein jährliches Update zu den wichtigsten Erkenntnissen aus Forschung und Praxis rund um Leadership, New Work und HRM 4.0 am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St.Gallen – orientiert an den praktischen Leadership-Herausforderungen unserer Zeit.
Das bewährte Format bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Keynotes von Top-Führungskräften erfolgreicher Unternehmen, Forschungsimpulsen, Plenumsdiskussionen und Teilnehmer-Interaktionen.
Die 11-köpfige Jury des St.Galler Leadership Awards setzt sich aus namhaften Führungskräften zusammen. Mit dabei sind:

Veranstaltende und Ausrichtende

Das I.FPM zählt zu den führenden Institutionen in der Führungs- und Personalmanagementforschung und begleitet Unternehmen in der modernen Führungspraxis. Insbesondere mit den Themen Organisationale Energie, gesunde und generationengerechte Führung sowie neue Arbeitsformen schlägt die Arbeit des I.FPM eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Instituts.

Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. wurde 1952 gegründet und ist die führende Fachorganisation des Personalmanagements und der Personalführung in Deutschland. Mit über 2.500 Mitgliedern – darunter über 2.000 Unternehmen vom DAX-Konzern bis zum Kleinstunternehmen sowie führende Wissenschafts- und Beratungsorganisationen – bietet sie ein einzigartiges Kompetenznetzwerk für zukunftsorientiertes Personalmanagement in Deutschland. Weitere Informationen über die DGFP finden Sie hier.
Award PartnerInnen

Der St.Galler Leadership Award wird durch starke und kompetente PartnerInnen begleitet. Zu den Award-PartnerInnen zählt auch unser Fachmagazin PERSONALFÜHRUNG.