Die Zukunft des Personalmanagements

In einer Zeit rasanter Veränderungen, in der Technologiesprünge neue Chancen eröffnen, Fachkräfte händeringend gesucht werden und gesellschaftliche Werte neu sortiert werden, steht HR vor der zentralen Aufgabe, zukunftsorientiert zu handeln. um den Anforderungen von morgen gerecht zu werden. Deshalb hat die DGFP die Initiative „HRM der Zukunft“ ins Leben gerufen.  – um gemeinsam mit Ihnen die Zukunft des Personalmanagements aktiv zu gestalten. 

Die Zukunftsinitiative der DGFP

Vom Personalmanagement wird im Zusammenhang vielfältiger Transformation eine strategische Rolle verlangt, die nur erfüllt werden kann, wenn es sich mit der Zukunft der Arbeit und den zukünftigen Herausforderungen des HRM auseinandersetzt, mögliche Szenarien durchdenkt und sich aktiv darauf vorbereitet.

Nur mit einem starken und vorausschauenden HR-Management können Unternehmen die Herausforderungen der sich ständig wandelnden Arbeitswelt meistern und eine nachhaltige Zukunft gestalten.

Mit der Zukunftsinitiative "HRM der Zukunft" bietet die DGFP HR-Zukunftsarbeit an, die zukünftige Trends und Innovationen kennt und diese für die HR-Community zur Verfügung stellt. Insbesondere für unsere Mitglieder bieten wir konkrete strategische Unterstützung bei der Umsetzung an. In mehreren Schritten werden Handlungsempfehlungen für Mitgliedsunternehmen erarbeitet und der Öffentlichkeit & HR-Community Orientierung geboten, wie sich Unternehmen künftig aufstellen sollen. Zudem positioniert sich die DGFP mit dem Projekt als "Stimme für HR" und stellt sich selbst zukunftsfähig auf.

Gestalten Sie Ihr Unternehmen zukunftsfähig

Erhalten Sie als DGFP-Mitglied exklusive Handlungsempfehlungen und Whitepaper, wie die Zukunftstrends einzuordnen und zu priorisieren sind und, wie Sie diese in Ihrer Personalarbeit umsetzen können.

Erhalten Sie Einblicke zu den aktuellen Entwicklungen und Trends in den Bereichen

  • "Transformative HR"
  • "Menschenzentrierte Organisation" und
  • "Super Synergie-Effekte".

Whitepaper anfordern

Whitepaper "Weiterbildung Next Level" 

Entdecken Sie die Zukunft der Weiterbildung und Einblicke in erfolgreiche Best Practices. 

  • Leitplanken für die Entwicklung einer nachhaltigen Lernkultur
  • Von Kompetenzmodellen hin zu einer skillbasierten Organisation
  • Praxisbeispiele aus unseren DGFP-Konferenzen Personalentwicklung und Skill-Management 2024

Whitepaper anfordern

Whitepaper "Globales Talentökosystem"

Erhalten Sie Einblicke in die neuesten Trends und Strategien, um weltweit Talente zu akquirieren und zu binden.

  • Vom Talentmanagement zum Talentökosystem
  • Strategien für ein global vernetztes Talentökosystem entwickeln
  • Praxisbeispiele aus unseren DGFP Konferenzen Talent-Management und Skill-Management 2024

Whitepaper anfordern

Aktuell arbeiten wir an neuen Praxisleitfäden, die unsere Mitgliedsunternehmen dabei unterstützen sollen, sich zukunftsfähig aufzustellen und somit aktiv ihren Beitrag in Richtung HRM der Zukunft leisten.

HR-Zukunftsstudie - 12 Trends für das Personalmanagement

2024 haben wir unsere Trendstudie zu den Zukunftstrends im Personalmanagements gestartet. In unserer Studie, die wir in Kooperation mit dem Zukunftsinstitut Wien erarbeitet haben, wurden strategische Richtungen aufgezeigt, wie Unternehmen ihre HR-Strategien anpassen können, um den Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt gerecht zu werden.  Die Trendstudie liefert einen tiefgehenden Einblick in die Entwicklungen und Trends im Human Resources Management und zeigt die nächsten Schritte in der Zukunftsinitiative der DGFP auf. 

Seit der Veröffentlichung der Studie wurden Whitepaper und Handlungsempfehlungen erarbeitet und auf zahlreichen Veranstaltungen sowie in über 30 ERFA-Gruppen vorgestellt. Zudem fanden Beratungen zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen in den DGFP-Mitgliedsunternehmen statt.

Die 12 Zukunftstrends für das HRM

Über die HR-Zukunftsstudie

Wie wurde die Studie erhoben?

Die Studie vom Zukunftsinstitut Wien im Auftrag der DGFP durchgeführt. Im Rahmen der Trendradar-Forschung wurden in einem ersten Schritt insgesamt 210 Artikel in deutscher und englischer Sprache aus für HR relevanten Quellen identifiziert und analysiert. Der Zeitraum der Publikation ist Januar 2021 bis Dezember 2023. Diese Datengrundlage wurde durch 23 Experteninterviews angereichert, die im Zeitraum von Januar bis Februar 2024 durchgeführt worden sind. Im Ergebnis zeigt das HR-Trendradar 12 Trends mit 44 Trendkonzepten im Kontext der Forschungsfrage.

Für wen ist die Studie interessant?

Unsere Trendstudie richtet sich an HR-Professionals, Führungskräfte und Entscheidungsträger, die die Zukunft ihres Unternehmens aktiv gestalten möchten. Sie bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich mit den aktuellen Trends und Entwicklungen im Personalmanagement auseinandersetzen und ihre Strategien zukunftsorientiert ausrichten wollen. 

Susanne Blüml

Projektleitung HRM der Zukunft

blueml@dgfp.de +49 171 900 84 75