70 Jahre ERFA
Der DGFP Erfahrungsaustausch feiert Jubiläum
ERFA – Das ist der Erfahrungsaustausch für HR-Profis der DGFP-Mitgliedsunternehmen. In den ERFA-Gruppen vernetzen sich mehr als 3.800 HR-ExpertenInnen aller Branchen, HR-Disziplinen und Unternehmensgrößen auf Augenhöhe zum professionellen Austausch von Erfahrungen. Und das seit 70 Jahren.

Erfahrungsaustausch seit Anfang an
Der Erfahrungsaustausch (ERFA) spielte seit der Gründung der DGFP eine wichtige Rolle, um sich in vertrauensvoller Atmosphäre über aktuelle Personalthemen auszutauschen.
Von den frühen Anfängen bis hin zu den aktuellen Herausforderungen und Erfolgen: Unsere kleine Zeitreise durch die Geschichte von ERFA zeigt, wie sich Themen in den vergangenen 70 Jahren gewandelt haben und welche HR-Themen schon lange diskutiert werden und immer noch Thema sind.
70 Jahre ERFA stehen für sieben Jahrzehnte lebendigen Austausch, gemeinsames Lernen und persönliches Miteinander im Personalmanagement.
Anlässlich unseres Jubiläums wollen wir zurückschauen, reflektieren und vielleicht sogar ein wenig lächeln über die Art und Weise, wie bestimmte Themen über die Jahre hinweg diskutiert wurden. Kommen Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte von ERFA.
115 ERFA-Treffen mit 1.765 Teilnehmenden*: Seit dem Startschuss zu unserem 70-jährigen Jubiläum Anfang des Jahres haben bereits zahlreiche ERFA-Gruppen gemeinsam gefeiert, diskutiert und Erinnerungen ausgetauscht. Die Veranstaltungen in der ersten Jahreshälfte in ganz Deutschland zeigen eindrucksvoll, wie aktuell und wertvoll unser ERFA-Format auch heute nach 70 Jahren noch ist. Die Begeisterung, das Engagement und die Verbundenheit der Community sind spürbar – und genau das macht unser Jubiläum so besonders. Für das Jubiläumsjahr haben wir noch zahlreiche weitere Aktionen und Veranstaltungen geplant.
*Stand: Ende Juli 2025
“ERFA-Gruppen sind ein Forum des echten Austauschs, ein Ort, an dem Wissen zirkuliert und Fragen gestellt werden dürfen, die anderswo ungehört bleiben.”
-
Das Jubiläumsjahr in Bildern
ERFA-Gruppe International Compensation & Benefits bei RTL Deutschland in Köln
ERFA-Gruppe Berufsausbildung bei ALDI SÜD in Mülheim an der Ruhr
ERFA-Gruppe HPersonalentwicklung West bei der Vaillant Group in Remscheid
ERFA-Gruppe Learning, Change und Entwicklung bei DPD Deutschland in Aschaffenburg
Erfa-Gruppe Aachen
ErfaTreffen MTU Aero Engines in München
ERFA-Gruppe Personalentwicklung Nord bei HIH Real Estate in Hamburg
ERFA-Gruppe HR IT bei CLAAS in Harsewinkel
Erfa-Gruppe Dresden-Leipzig-Magdeburg
ERFA-Gruppe Energiewirtschaft bei der HOLBORN Europa Raffinerie GmbH
ERFA-Gruppe Stuttgart bei Stihl
ERFA-Gruppe PE Mitte Ost bei der Berliner Sparkasse
RepräsentantInnen-Treffen in Berlin

Einen wichtigen Beitrag für den gemeinsamen Austausch leisten vor allem unsere RepräsentantInnen, die unsere etwa 100 ERFA-Gruppen leiten.
20 von ihnen trafen sich Mitte Mai persönlich in Berlin, um sich u.a. über die Weiterentwicklung von ERFA-Formaten sowie ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus den ERFA-Gruppen auszutauschen.
Eine Erfolgsgeschichte
"Der Erfahrungsaustausch ist die DNA der DGFP", betont Ralf Steuer, Geschäftsführer der DGFP. "Wir sind stolz darauf, dass der ERFA seit sieben Jahrzehnten ein fester Bestandteil unseres Netzwerks ist und dass wir damit eine Plattform für den Austausch von HR-ExpertInnen aller Branchen, HR-Disziplinen und Unternehmensgrößen bieten können."
Erfahrungsaustausch mit Tradition und Zukunft
Was 1955 als Austauschformat für Personal- und Sozialleiter begann, hat sich über sieben Jahrzehnte hinweg zu einem unverzichtbaren Instrument der HR-Community entwickelt.
“Der Erfahrungsaustausch ist die DNA der DGFP!”
-Ralf Steuer
Wenn Praktiker aktuelle Probleme des Unternehmensalltags angehen, indem sie sich über ihre Erfahrungen, Herangehensweisen und Lösungen austauschen, dann gibt es seit sieben Jahrzehnten einen Begriff dafür: ERFA, wie der Erfahrungsaustausch bündig genannt wird.

Mitgliederversammlung 1955 in Bad Godesberg und Dr. habil Bohmann, einer der Gründer von ERFA
Eine Idee, ein klares Konzept, eine Erfolgsgeschichte
Angeregt wurde die Gründung solcher Arbeitskreise am 17. März 1955 von der Mitgliederversammlung des damaligen Studienkreises „Der Neue Betrieb“ (DNB), unter diesem Namen wurde die DGFP gegründet. Das gleichnamige Informationsblatt (der Vorgänger der heutigen Fachzeitschrift PERSONALFÜHRUNG) meldet in seiner Ausgabe vom 15.04.1955: „Erfahrungsaustausch für Personal- und Sozialleiter der Mitgliedsfirmen ins Leben gerufen.“ Der Startpunkt.
Da konnte noch niemand ahnen, dass der ERFA zum Herzstück der DGFP würde. Nicht ein bestimmtes Sachgebiet solle im Fokus stehen, so die Idee der Gründer, sondern es sollten Teilnehmer aus „gleichgearteten Betrieben“ zusammengebracht werden, „damit die zu behandelnden Fragen vom gleichen Gesichtspunkt diskutiert werden können“. Heute spricht man gern vom Austausch auf Augenhöhe.

ERFA-Gründungsprotokoll
Damals protokollierte die Mitgliederversammlung: : „In Betracht kommen dann alle Probleme, die irgendwie für den Betrieb von Interesse sind.“ Und weiter. „Damit der Zweck der Zusammenkünfte erreicht wird, ist ein numerus clausus vorgesehen, der bei 10-12 Teilnehmern liegen soll. Und darüber hinaus wird festgelegt, dass kein Vertreter entsandt werden kann.“
Gleiches gilt für das ERFA-Konzept: Die Erfahrungsaustauschgruppen sollen in Abständen von drei bis vier Monaten zusammentreffen. Tagungsgebühren werden nicht erhoben. Außerdem sollen die Zusammenkünfte nach einer Startphase in den Mitgliedsfirmen stattfinden, „um den beruflichen Hintergrund der Kollegen besser kennenzulernen“. Aber nicht nur das: „Wir hoffen, dass auf diese Weise auch Probleme zur Sprache kommen, die man auf größeren Tagungen nicht gern diskutiert.“
Die Geschichte von ERFA Pressemitteilung: 70 Jahre ErfahrungsaustauschFundstücke und Themen aus 70 Jahren
PERSONALFÜHRUNG Schwerpunkt 1988: Digitalisierung
1977: Artikel in den VDI Nachrichten
1963: Mittagessenpreise
Protokoll Erfa-Treffen bei IBM in Sindelfingen 1968
1969: Gleitende Arbeitszeiten
1980 Artikel in der WAZ
1980 Artikel in der NRZ
1967 Vorbeugende Gesundheitsuntersuchungen bei leitenden Angestellten
Der Erfahrungsaustausch heute
Heute umfasst die ERFA-Community über 3.600 Teilnehmenden in 70 Gruppen über ganz Deutschland verteilt.
Erfolgsbilanz von ERFA
2024 gab es 228 Zusammenkünfte (ERFA-Treffen, YPN Treffen, Round Tables) mit insgesamt 4.158 Teilnehmenden. Die durchschnittliche Anzahl der Teilnehmenden lag bei exakt 18,2 Personen
Young Professional Network & Erfa
Die Nachfrage wächst: 2024 wurden 770 neue ERFA & YPN-Teilnehmende aufgenommen. Es gab insgesamt 217 Treffen mit 2.565 Teilnehmenden.
In der Online Community...
...sind heute mehr als 3.000 HR-Experten registriert
In den DGFP // Round Tables...
...haben sich im Jahr 2024 2.500 Personen bei insgesamt elf Terminen angemeldet
Ein vertiefter Blick in die Statistik zeigt, dass ERFA seit vielen Jahrzehnten erfolgreich ist. Man sieht, dass das Format auch im hohen Alter äußerst vital ist – und der 70. wohl nicht der letzte runde Geburtstag sein wird.
“ERFA ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Wir bieten unseren Mitgliedern eine Plattform, auf der sie sich austauschen, vernetzen und voneinander lernen können. ERFA ist ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung des HR-Managements in Deutschland.”
-Kai Helfritz
ERFA-Treffen heute: Eindrücke aus dem ERFA-Jahr 2024
Erfa-Gruppe Auslandsentsendungen bei eON
Erfa-Treffen regionale Gruppe Aachen
Erfa-Gruppe HR Executives II bei den Stadtwerken Krefeld
Erfa_HR Executive Gruppe II bei den Stadtwerken Krefeld_Rundgang
Erfa Stuttgart bei Weleda in Schwäbisch Gmünd
ERFA-Gruppe Pharma beim Bayrischen Roten Kreuz
Erfa-Treffen HR Executives 1 beim TÜV Süd
Erfa-Gruppe Learning, Change und Entwicklung (LCE) beim Rundgang im Continental TechTrucks in Hannover
Erfa-Treffen bei Sto global
Regionale Erfa-Gruppe Bodensee
Erfa-Treffen HR-Transformation beim ADAC
Erfa-Treffen Berufsausbildung zu Gast bei Dräger
Erfa-Gruppe Personalentwicklung beim deutschen olympischen Sportbund
Erfa-Gruppe Saar-Pfalz bei der ALPLA Group in Kaiserslautern
Erfa-Gruppe Pharam bei Medios
Erfa-Gruppe Bielefeld bei Weidmüller
Erfa-Gruppe Vergütung auf dem RWE Campus in Essen
Mehrwert durch ein zusätzliches Format: der DGFP // Round Table
Heute werden Themen, wenn sie im Unternehmensalltag aufkommen, auch in dem zusätzlichen Format DGFP // Round Table besprochen. Aktuelle Beispiele sind Implikationen des neuen Cannabis-Gesetzes, Diversity, Use-Cases für KI oder welche Folgen das Bürokratieentlastungsgesetz hat. Charakteristisch für den DGFP // Round Table ist, dass man den Mitgliedern ein Format bietet, in dem Experten in einem Webinar schnell und bündig Wissen vermitteln können. Dazu eingeladen sind alle Teilnehmenden der ERFA-Gruppen.

Gerade durch Round Tables und die Online-Community werden hochaktuelle Themen aufgegriffen. „Hier bieten wir die Möglichkeit, sich exklusiv in einem geschützten, nicht öffentlichen digitalen Raum orts- und zeitunabhängig auszutauschen“, berichtet Maier, „Im Live-Feed werden aktuelle Fragen diskutiert, Tipps eingeholt und Dokumente sowie Protokolle zu Veranstaltungen hochgeladen.“ Das alles natürlich datenschutzkonform - jeder bestimmt für sich, welche Daten sichtbar sind.
“Das Young Professional Network (YPN) hat als ERFA-Spin-Off einen besonderen Stellenwert für mich: Hier können junge HR-Profis nicht nur netzwerken, sondern echte Praxis-Insights austauschen.”
-Norbert Janzen

Für frischen Wind sorgt auch das Young Professional Network (YPN), der Erfahrungsaustausch, der sich an junge Führungskräfte, Berufseinsteiger oder Studenten im HR-Management (Altersgrenze 35 Jahre) richtet. Der Nachwuchs betreibt in vier regionalen Gruppen mit anderen HR Young Professionals Networking und wächst stark. Es vergeht keine Woche, in der nicht neue ERFA & YPN-Interessenten hinzukommen.