Die Personalabteilungen machen in vielen Unternehmen einen tollen Job. Sie leiden jedoch unter einem Problem: Oftmals sind Personaler von den Unternehmensabteilungen abgekoppelt. Und das fängt an, zu schmerzen.
Nie war es offensichtlicher, wie sehr Personalarbeit gebraucht werden. In Zeiten von Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel, sinkender Mitarbeiterbindung und demographischen Wandel wird plötzlich deutlich: Was jahrelang Wachstum und Wohlstand verschafft hat, wird immer knapper - Der Faktor Mensch.
Alle wollen gute Leute. Kaum einer kriegt sie. Zudem sind viele bestehende Mitarbeitenden bereit, ihre Jobs zu kündigen. Unternehmen müssen kluge Antworten parat haben auf Fragen wie „Wie funktioniert bei euch Remote Work?" oder „Wie selbstbestimmt kann ich meine Arbeitszeit einteilen?"
Die Ansprüche an HR sind in den letzten 20, 30 Jahren dramatisch gewachsen. Bei genauem Hinsehen sind bis auf die rein administrativen Aufgaben die meisten dieser HR-Themen im Inneren stark mit der Wertschöpfung verwoben. Daraus folgt, dass HR sich immer intensiver mit der Wertschöpfung auseinandersetzen müsste. Doch das tut sie kaum.
In diesem
DGFP // Netzwerktreffen.digital HR im Wandel: Warum es an der Zeit ist, dass HR unternehmensstrategisch und wertschöpfungsorientiert handelt! am 06.12.2023 von 11-12 Uhr
besprechen wir mit Herrn Dr. Gunther Olesch, welche strategische Rolle HR-Abteilungen in der Arbeitswelt von heute einnehmen müssen und welchen Mindset-Shift es sowohl bei HRlern als auch in den Unternehmen braucht, um Antworten auf die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit zu finden.
Melden Sie sich hier kostenfrei an.