 
		
		
		
		
	DGFP // Kongress Arbeitsrecht 2025 (in Kooperation mit PWWL)
Die Themen der Konferenz
KI im Arbeitsrecht
Was sich für Arbeitgeber und Betriebsräte ändert
Betriebsratsschulungen und -vergütung
Wie Arbeitgeber rechtssicher agieren
Entgeltgleichheit
Was die geplante Anpassung des Gesetzes in der betrieblichen Praxis bedeutet
Neuigkeiten im Arbeitsrecht
Was der kommende Koalitionsvertrag für die nächsten Jahre bereithält
Restrukturierung und Insolvenzarbeitsrecht
Welche Möglichkeiten sich Unternehmen in der Krise bieten
Compliance-Untersuchungen und Workplace Culture Investigations
Was aus arbeitsrechtlicher Perspektive wichtig ist
DGFP // Kongress Arbeitsrecht 2025
Ob es um Entgeltgleichheit, die Betriebsratsvergütung oder den Einsatz von KI im Unternehmen geht – Arbeitsrechtlerinnen und Arbeitsrechtler sind in einer Vielzahl von Bereichen des HR-Managements gefragt. Tatsächlich lässt sich kaum ein HR-Projekt ohne arbeitsrechtliche Expertise umsetzen. Und in keinem anderen Bereich wandeln sich die Rahmenbedingungen so stetig wie im Arbeitsrecht, sei es durch die Gesetzgebung oder die derzeitige Rechtsprechung. Hier up to date zu sein, ist unverzichtbar für alle Juristinnen und Juristen in HR, aber auch für HR Business Partner und HR-Generalisten, die mit dem Arbeitsrecht zu tun haben.
Deshalb laden wir Sie als Arbeitsrechtlerinnen und -rechtler, Personalerinnen und Personaler herzlich ein zum DGFP // Kongress Arbeitsrecht 2025 in Kooperation mit Pusch Wahlig Workplace Law (PWWL). Diskutieren Sie in rund 20 verschiedenen Sessions gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten die aktuellen Fragen und passenden Lösungen aus vielen Bereichen des Arbeitsrechts. Die Konferenz findet mit einem Auftakt-Präsenztag bei der DZ Bank in Frankfurt am Main am 21. Mai. Und drei digitalen Modulen am 23., 26. und 27. Mai 2025 vormittags statt. Für Ihre Teilnahme an der Konferenz können Sie sich bis zu 15 Zeitstunden nach Fachanwaltsordnung bescheinigen lassen.
Unsere Referierenden
 
											Walter Born
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
 
											Torsten Braunseis
Fressnapf Holding SE
 
											Natascha Bütof
Deutsche WertpapierService Bank AG
 
											Justus Frank
Hogan Lovells International LLP
 
											Anna Franziska Hauer
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
 
											Hanno Hinzmann
SAP SE
 
											Marco Holzapfel
BETRIEBSDIALOG
 
											Tim Gero Joppich
Hogan Lovells International LLP
 
											Jochen Keilich
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
 
											Thorben Klopp
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
 
											Andrea Kuhlmann
DZ Bank AG
 
											Alexander Lorenz
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
 
											Christian Lorenz
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
 
											Albrecht Nehls
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
 
											Meike Christine Rehner
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
 
											Jan Rudolph
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
 
											Andreas Schönhöft
Kanzlei für Arbeitsrecht
 
											Maria Siemens-Behm
Unilever Deutschland Holding
 
											Lisa Staben
Unilever Deutschland Holding
 
											Volker Stück
BWI GmbH
 
											Eva Wißler
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
 
											Gerlind Wisskirchen
CMS Hasche Sigle
 
											Michael Witteler
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
Warm-up
 
		Am 20.05.2025 laden wir alle Teilnehmenden des Präsenz-Moduls zu einem gemeinsamen Abendessen in Frankfurt ein.
Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.
Das Programm der Veranstaltung
Mi., 21.05.25 (Präsenz)
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													Herzlich Willkommen
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Andrea Kuhlmann
																																			Bereichsleiterin Konzern-Personal
																	
																																			DZ Bank AG
																																	
															
																													
																																	
	 
																																
																	Christian Lorenz
																																			Leiter Produkte und Dienstleistungen
																	
																																			Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
																																	
															
																											
																							
											Herzlich Willkommen
 
																																Andrea Kuhlmann
Bereichsleiterin Konzern-Personal
DZ Bank AG
 
																																Christian Lorenz
Leiter Produkte und Dienstleistungen
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													Entgeltgleichheit
																											Was die geplante Anpassung des Gesetzes für die betriebliche Praxis bedeutet
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Dr. Thorben Klopp
																																			Partner & Fachanwalt für Arbeitsrecht
																	
																																			Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
																																	
															
																											
																							
											Entgeltgleichheit
Was die geplante Anpassung des Gesetzes für die betriebliche Praxis bedeutet
 
																																Dr. Thorben Klopp
Partner & Fachanwalt für Arbeitsrecht
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
- Darlegungslast, Rechtfertigungsgründe und Co.: Welche Tendenzen sich aus der jüngsten Rechtsprechung ableiten lassen.
- Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie: Was auf Unternehmen konkret zukommt.
- Die künftigen Spielregeln in der betrieblichen Praxis: Ob und in welcher Hinsicht sich eine Umsetzung jetzt schon lohnt.
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													KI im Arbeitsrecht
																											Was sich für Arbeitgeber und Betriebsräte mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz ändert
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Dr. Michael Witteler
																																			Partner & Fachanwalt für Arbeitsrecht
																	
																																			Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
																																	
															
																											
																							
											KI im Arbeitsrecht
Was sich für Arbeitgeber und Betriebsräte mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz ändert
 
																																Dr. Michael Witteler
Partner & Fachanwalt für Arbeitsrecht
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
- Wo und in welcher Weise KI dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann.
- Was Arbeitgeber hinsichtlich der KI-Verordnung beachten müssen.
- Inwieweit der Betriebsrat bezüglich des Einsatzes von KI im Unternehmen mitbestimmen darf.
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													Mittagspause
																									
																							
											Mittagspause
												
													
													
												
												
													Betriebsrätevergütung neu gestalten
																											Wie die Deutsche WertpapierService Bank die Möglichkeiten der Gesetzesanpassung nutzt
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Natascha Bütof
																																			Bereichsleiterin Human Resources
																	
																																			Deutsche WertpapierService Bank AG
																																	
															
																											
																							
											Betriebsrätevergütung neu gestalten
Wie die Deutsche WertpapierService Bank die Möglichkeiten der Gesetzesanpassung nutzt
 
																																Natascha Bütof
Bereichsleiterin Human Resources
Deutsche WertpapierService Bank AG
- Was der Gesetzgeber mit der Novellierung der Betriebsratsvergütung in 2024 geändert hat, vor allem mit dem Blick auf den Abschluss einer Betriebsvereinbarung (BV).
- Welche Vor- und ggfs. Nachteile der Abschluss einer BV zur Betriebsratsvergütung hat.
- Was für Auswirkungen der Abschluss einer solchen BV unter anderem auf das Vergütungsniveau von Betriebsräten haben kann.
- Welche Erfahrungen die Deutsche WertpapierService Bank bei der Neugestaltung der Betriebsrätevergütung bisher gesammelt hat.
												
													
													
												
												
													dogs@work
																											Wie sich die nicht nur arbeitsrechtlichen Herausforderungen meistern lassen, die mit dem Mitbringen von Hunden ins Büro einhergehen
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Torsten Braunseis
																																			Senior Consultant Labour Law
																	
																																			Fressnapf Holding SE
																																	
															
																											
																							
											dogs@work
Wie sich die nicht nur arbeitsrechtlichen Herausforderungen meistern lassen, die mit dem Mitbringen von Hunden ins Büro einhergehen
 
																																Torsten Braunseis
Senior Consultant Labour Law
Fressnapf Holding SE
- Warum die Beziehung zwischen Mensch und Hund eine ganz besondere ist.
- Was die Vor- und Nachteile von Hunden im Büro sind.
- Welche arbeitsrechtlichen Implikationen das Mitbringen von Hunden ins Büro hat.
- Wie Fressnapf eine Policy zum Umgang mit dem Thema umgesetzt hat und welche Erfahrungen das Unternehmen damit sammelt.
												
													
													
												
												
													Compliance Ambassador Netzwerk
																											Wie SAP ein entsprechendes Programm ausgestaltet hat
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Hanno Hinzmann
																																			Global Field Compliance Officer
																	
																																			SAP SE
																																	
															
																											
																							
											Compliance Ambassador Netzwerk
Wie SAP ein entsprechendes Programm ausgestaltet hat
 
																																Hanno Hinzmann
Global Field Compliance Officer
SAP SE
- Warum die SAP Bedarf für ein Compliance-Ambassador-Netzwerk hat.
- Wie das Programm für die Etablierung eines solchen Netzwerks aussieht.
- Welche Rolle den Ambassadors zukommt.
- Wie sie der Ambassador vom den dem formalen Compliance Officer abgrenzt.
												
													
													
												
												
													Finden & Binden
																											Wie BWI sicherstellt, ein attraktiver Arbeitgeber zu bleiben und was Labour Law dazu beitragen kann
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Volker Stück
																																			Lead Expert Arbeitsrecht
																	
																																			BWI GmbH
																																	
															
																											
																							
											Finden & Binden
Wie BWI sicherstellt, ein attraktiver Arbeitgeber zu bleiben und was Labour Law dazu beitragen kann
 
																																Volker Stück
Lead Expert Arbeitsrecht
BWI GmbH
- Warum der IT-Dienstleister der Bundeswehr sich damit in einem Projekt beschäftigt.
- Welche Benefits für die HR-Cafeteria (A-Z) existieren.
- Was die arbeitsrechtlichen Dos & Dont’s sind, die bei der Einführung und Gestaltung zu beachten sind.
- Welche Erfahrungen BWI Labour Law & HR damit gesammelt hat.
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													Die Verdachtskündigung in der Praxis
																											Geheimwaffe oder zahnloser Tiger?
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Dr. Jochen Keilich
																																			Partner & Fachanwalt für Arbeitsrecht
																	
																																			Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
																																	
															
																											
																							
											Die Verdachtskündigung in der Praxis
Geheimwaffe oder zahnloser Tiger?
 
																																Dr. Jochen Keilich
Partner & Fachanwalt für Arbeitsrecht
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
- Welche strengen Voraussetzungen für eine Verdachtskündigung gelten.
- Was bei der gebotenen Anhörung jedes bzw. jeder Verdächtigen zu beachten ist und welche Fristen der Arbeitgeber dabei im Blick behalten muss.
- Wie man sich als Arbeitgeber auf ein solches Verfahren sinnvoll vorbereiten und es begleiten kann.
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													Auf Wiedersehen!
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Christian Lorenz
																																			Leiter Produkte und Dienstleistungen
																	
																																			Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
																																	
															
																											
																							
											Auf Wiedersehen!
 
																																Christian Lorenz
Leiter Produkte und Dienstleistungen
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Fr., 23.05.25 (digital)
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													Begrüßung
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Christian Lorenz
																																			Leiter Produkte und Dienstleistungen
																	
																																			Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
																																	
															
																											
																							
											Begrüßung
 
																																Christian Lorenz
Leiter Produkte und Dienstleistungen
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													Vom Verhandeln zum Gestalten
																											Wie Betriebsrat und Arbeitgeber in ein anderes Miteinander kommen
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Marco Holzapfel
																																			Mitbestimmungslotse
																	
																																			BETRIEBSDIALOG
																																	
															
																											
																							
											Vom Verhandeln zum Gestalten
Wie Betriebsrat und Arbeitgeber in ein anderes Miteinander kommen
 
																																Marco Holzapfel
Mitbestimmungslotse
BETRIEBSDIALOG
- Was die wesentlichen Voraussetzungen für einen echten Shift im Umgang miteinander sind.
- Wie die Veränderung in der Praxis gelingen kann.
- Woran sich der Erfolg eines guten Miteinanders messen lässt.
- Inwiefern ein gemeinsamer Sachverständiger dabei hilfreich sein kann.
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													KI-Rahmenregelung
																											Wie bei Unilever Deutschland KI-Anwendungen unter Einbeziehung des Betriebsrats implementiert werden
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Maria Siemens-Behm
																																			Industrial Relations & HR Business Partner SC DACH - Fachanwältin für Arbeitsrecht
																	
																																			Unilever Deutschland Holding
																																	
															
																													
																																	
	 
																																
																	Dr. Lisa Staben
																																			Industrial Relations & HRBP
																	
																																			Unilever Deutschland Holding
																																	
															
																											
																							
											KI-Rahmenregelung
Wie bei Unilever Deutschland KI-Anwendungen unter Einbeziehung des Betriebsrats implementiert werden
 
																																Maria Siemens-Behm
Industrial Relations & HR Business Partner SC DACH - Fachanwältin für Arbeitsrecht
Unilever Deutschland Holding
 
																																Dr. Lisa Staben
Industrial Relations & HRBP
Unilever Deutschland Holding
- An welchen Stellen Regelungsnotwendigkeiten für den Einsatz von Anwendungen mit KI bestehen, die alle Mitarbeitenden im Unternehmen betreffen (z.B. MS Copilot, Adobe Firefly, interne Chat-Bots, …)
- Was eine entsprechende KI-Rahmenregelung beinhaltet, die Unilever in den letzten Monaten gemeinsam mit den Betriebsräten verhandelt und verabschiedet hat.
- Wie mit dieser Regelung die Einführung kommender KI-Tools effizient gesteuert werden kann.
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													Gesellschaft vs. Geschäftsführende*r
																											Wie sich Konflikte mit Geschäftsführenden lösen lassen
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Dr. Albrecht Nehls
																																			Partner & Fachanwalt für Arbeitsrecht
																	
																																			Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
																																	
															
																											
																							
											Gesellschaft vs. Geschäftsführende*r
Wie sich Konflikte mit Geschäftsführenden lösen lassen
 
																																Dr. Albrecht Nehls
Partner & Fachanwalt für Arbeitsrecht
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
- Wie sich wirksame oder auch fehlerhafte Dienstverträge beenden lassen.
- Welche Möglichkeiten, aber auch Grenzen sich hinsichtlich Wettbewerbsvereinbarungen ergeben.
- Landgericht oder Arbeitsgericht? Welche verfahrensrechtlichen Aspekte bei den verschiedenen Institutionen zu beachten sind.
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													Globale Talente rechtssicher einsetzen
																											Wie sich mit grenzüberschreitendem Mitarbeitendeneinsatz Kapazitätsengpässe lösen lassen
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Eva Wißler
																																			Partnerin & Fachanwältin für Arbeitsrecht
																	
																																			Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
																																	
															
																													
																																	
	 
																																
																	Dr. Anna Franziska Hauer
																																			Associated Partner
																	
																																			Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
																																	
															
																											
																							
											Globale Talente rechtssicher einsetzen
Wie sich mit grenzüberschreitendem Mitarbeitendeneinsatz Kapazitätsengpässe lösen lassen
 
																																Eva Wißler
Partnerin & Fachanwältin für Arbeitsrecht
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
 
																																Dr. Anna Franziska Hauer
Associated Partner
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
- Was bei Reisebewegungen von Mitarbeitenden globaler Konzerne nach Deutschland in aufenthaltsrechtlicher Hinsicht zu beachten ist.
- Welche Leitplanken der Gesetzgeber zum Schutz des deutschen Arbeitsmarktes geschaffen hat.
- Vor welchen praktischen Hürden Unternehmen dabei oftmals stehen.
- Wie sich der globale Einsatz von Beschäftigten rechtlich korrekt gestalten lässt.
Mo., 26.05.25 (digital)
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													Begrüßung
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Christian Lorenz
																																			Leiter Produkte und Dienstleistungen
																	
																																			Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
																																	
															
																											
																							
											Begrüßung
 
																																Christian Lorenz
Leiter Produkte und Dienstleistungen
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													Koalitionsvertrag 2025
																											Welche Vorhaben die neue Bundesregierung in der kommenden Legislaturperiode in Sachen Arbeitsrecht umsetzen will
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Dr. Jochen Keilich
																																			Partner & Fachanwalt für Arbeitsrecht
																	
																																			Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
																																	
															
																											
																							
											Koalitionsvertrag 2025
Welche Vorhaben die neue Bundesregierung in der kommenden Legislaturperiode in Sachen Arbeitsrecht umsetzen will
 
																																Dr. Jochen Keilich
Partner & Fachanwalt für Arbeitsrecht
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
- Was für unbearbeitete Vorhaben aus den vergangenen Jahren aktuell wieder auf der Agenda sind.
- Welche neuen Vorhaben sich dazugesellt haben.
- Von welchen Regelungsabsichten sich die neue Koalition laut Vertrag verabschiedet hat.
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													Restrukturierung und Freiwilligenprogramme
																											Welche Möglichkeiten Unternehmen haben
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Dr. Gerlind Wisskirchen
																																			Sonstige/r Experte/in
																	
																																			CMS Hasche Sigle
																																	
															
																											
																							
											Restrukturierung und Freiwilligenprogramme
Welche Möglichkeiten Unternehmen haben
 
																																Dr. Gerlind Wisskirchen
Sonstige/r Experte/in
CMS Hasche Sigle
- Wann sich Freiwilligenprogramme in Restrukturierungsprojekten anbieten.
- Welche Aspekte in den verschiedenen Phasen der Vorbereitung, der Verhandlungen und der Implementierung bei Restrukturierungsprojekten zu beachten sind.
- Welche Angebote an die Arbeitnehmer in Sozialplänen und Freiwilligenprogramme am Markt üblich sind.
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													Safety first
																											Wie die rechtlichen und praktischen Anforderungen an den sozialen Arbeitsschutz für besonders schutzbedürftige Personengruppen aussehen
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Meike Christine Rehner
																																			Partnerin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
																	
																																			Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
																																	
															
																											
																							
											Safety first
Wie die rechtlichen und praktischen Anforderungen an den sozialen Arbeitsschutz für besonders schutzbedürftige Personengruppen aussehen
 
																																Meike Christine Rehner
Partnerin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
- Welche Gruppen von Beschäftigten besonders schutzbedürftig sind.
- Welche rechtlichen Anforderungen für diese Gruppen im sozialen Arbeitsschutz gelten.
- Wie Arbeitgeber die betreffenden Anforderungen in der Praxis möglichst rechtssicher umsetzen.
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													Insolvenzarbeitsrecht
																											Welche Möglichkeiten sich Unternehmen in der Krise bieten
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Dr. Alexander Lorenz
																																			Partner, Fachanwalt für Arbeitsrecht
																	
																																			Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
																																	
															
																											
																							
											Insolvenzarbeitsrecht
Welche Möglichkeiten sich Unternehmen in der Krise bieten
 
																																Dr. Alexander Lorenz
Partner, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
- Wie Unternehmen in wirtschaftlichen Schieflagen bei Personalkosten entlastet werden können.
- Auf welche Weise das Insolvenzarbeitsrecht gezielt dazu beitragen kann, Unternehmen in der Krise erfolgreich zu sanieren.
- Was die Vorteile der Anwendung des Insolvenzarbeitsrechts sind und welche Alternativen sich daraus ergeben.
Di., 27.05.25 (digital)
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													Begrüßung
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Christian Lorenz
																																			Leiter Produkte und Dienstleistungen
																	
																																			Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
																																	
															
																											
																							
											Begrüßung
 
																																Christian Lorenz
Leiter Produkte und Dienstleistungen
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													Kostenverantwortung für Betriebsratsschulungen auch außerhalb des Unternehmenssitzes
																											Wie sich der Dauerkonflikt ums Bezahlen lösen lässt
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Dr. Andreas Schönhöft
																																			Fachanwalt für Arbeitsrecht
																	
																																			Kanzlei für Arbeitsrecht
																																	
															
																											
																							
											Kostenverantwortung für Betriebsratsschulungen auch außerhalb des Unternehmenssitzes
Wie sich der Dauerkonflikt ums Bezahlen lösen lässt
 
																																Dr. Andreas Schönhöft
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kanzlei für Arbeitsrecht
- Welche Kosten der Arbeitgeber nach der Rechtsprechung des BAG tragen muss – und welche nicht.
- Ob der Arbeitgeber Einfluss auf die Auswahl des Schulungsanbieters, die Gestaltung der Schulung als Webinar oder in Präsenz und/oder den Ort der Betriebsratsschulung nehmen darf.
- Welche Reaktionsmöglichkeiten und insbesondere Rechtsmittel dem Betriebsrat zur Verfügung stehen.
- Auf welchem Weg die Lufthansa Technik den Dauerkonflikt zu diesem Thema erfolgreich gelöst hat.
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													Workplace Culture Investigations
																											Warum das Thema Arbeitsplatzkultur auch für deutsche Personal- und Arbeitsrechtsabteilungen zunehmend relevanter wird
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Walter Born
																	
																																			Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
																																	
															
																											
																							
											Workplace Culture Investigations
Warum das Thema Arbeitsplatzkultur auch für deutsche Personal- und Arbeitsrechtsabteilungen zunehmend relevanter wird
 
																																Walter Born
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
- Inwieweit sich Unternehmen aller Branchen einer wachsenden Kontrolle durch interne und externe Interessengruppen ausgesetzt sehen.
- Was Unternehmen dazu veranlasst, eine Workplace Culture Investigation durchzuführen.
- Wie solche Untersuchungen ablaufen und welche Rolle die Personalabteilungen sowie das Arbeitsrecht dabei spielen.
- Welche Maßnahmen sich aus den Ergebnissen einer Workplace Culture Investigation ergeben können.
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													Compliance-Untersuchungen in Zeiten der digitalen Transformation
																											Was aus arbeitsrechtlicher Perspektive wichtig ist
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Dr. Justus Frank
																																			Counsel
																	
																																			Hogan Lovells International LLP
																																	
															
																													
																																	
	 
																																
																	Dr. Tim Gero Joppich
																																			Partner
																	
																																			Hogan Lovells International LLP
																																	
															
																											
																							
											Compliance-Untersuchungen in Zeiten der digitalen Transformation
Was aus arbeitsrechtlicher Perspektive wichtig ist
 
																																Dr. Justus Frank
Counsel
Hogan Lovells International LLP
 
																																Dr. Tim Gero Joppich
Partner
Hogan Lovells International LLP
- Was bei einer automatisierten E-Mail- und Dokumentendurchsuchung und -auswertung arbeitsrechtlich zu beachten ist.
- Wie sich mit entgegenstehenden IT-Betriebsvereinbarungen, insbesondere etwaigen Beweisverwertungsverboten umgehen lässt.
- Wie eine Compliance-Rahmenbetriebsvereinbarung aussehen kann und welche Vorteile sie bietet.
- Was die Grundlagen und Grenzen des Predictive Policing sind.
												
																											
															
															
														
													
													
												
												
													Europäischer Betriebsrat im Wandel
																											Welche Spielräume Unternehmen jetzt haben
																									
																									
																													
																																	
	 
																																
																	Jan Rudolph
																																			Partner & Fachanwalt für Arbeitsrecht
																	
																																			Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
																																	
															
																											
																							
											Europäischer Betriebsrat im Wandel
Welche Spielräume Unternehmen jetzt haben
 
																																Jan Rudolph
Partner & Fachanwalt für Arbeitsrecht
Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten
- Welche Voraussetzungen für die Bildung eines europäischen Betriebsrates vorliegen müssen, wie der Prozess abläuft und welche Aufgaben der EBR hat.
- Was für Änderungen der EBR-Richtlinie auf europäischer Ebene geplant sind bzw. gefordert werden (Stichwort Unterlassungsansprüche, Abschaffung von Altvereinbarungen).
- Inwieweit durch SE-Gründungen neben dem SE-Betriebsrat (entspricht dem EBR) auch die Unternehmensmitbestimmung kreativ geregelt werden kann.
- Und wie der EUGH durch neuere Entscheidungen dabei bislang ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Unser Gastgeber
 
		Eindrücke aus dem letzten Jahr
 
			 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
							 
							 
							 
							 
							 
							 
							 
							 
							