
Tage Frühbucher
DGFP // HR Data Summit 2025
Deutschlands größte Konferenz für datengetriebenes HR-Management in KMU und Konzernen.
Die Themen der Konferenz
Data Driven HR
Wie Unternehmen ein datengetriebenes Personalmanagement etablieren.
Datenqualität und Data Governance
Mit welchen Mitteln Unternehmen effektiv für Ordnung in ihren HR-Daten sorgen.
HR-Daten und KI
In welcher Weise KI-Modelle beim Auswerten und Verarbeiten von HR-Daten zum Einsatz kommen.
Strategische und operative Personal(kosten)planung
Wie sich die verschiedenen Ansätze implementieren und verknüpfen lassen.
PowerBI, SAP Analytics Cloud und Co
Welche Tools zu welchen Zwecken hilfreich sind.
KI-Verordnung, DSGVO und Co
Welche rechtlichen Neuerungen für den Umgang mit HR-Daten relevant sind.
DGFP // HR Data Summit 2025
Sei es im Skill Management, im Recruiting oder in der Personalentwicklung – längst sind datenbasierte Entscheidungen ein zentraler Hebel für strategisches HR. Dabei geht es schon lange nicht mehr nur um klassisches Reporting: Heute liefern flexible Analysen Antworten auf sehr komplexe Fragestellungen. Moderne Datenplattformen, smarte Modelle und interaktive Dashboards geben HR und Führungskräften Möglichkeiten an die Hand, Entwicklungen zu erkennen, Zusammenhänge zu verstehen und entsprechend fundiert zu handeln.
Doch der Reifegrad beim Einsatz von HR-Daten variiert noch immer stark. Während einige Unternehmen bereits tief in Analytics-Strategien und Use Cases eingestiegen sind, stecken andere noch im Aufbau ihrer grundlegenden Kennzahlensysteme. Entscheidend sind jedoch überall dieselben Fragen: Welche Ansätze sind für welchen Zweck sinnvoll? Was sind die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen? Auf welche Tools kann man zurückgreifen – und welche Kompetenzen braucht es für den nächsten Schritt?
Wir laden Sie ein zum DGFP // HR Data Summit 2025 – Deutschlands größte Konferenz für datengetriebenes HR-Management in KMU und Konzernen. Diskutieren Sie in über 30 Sessions, Workshops und Panels am 26. November vor Ort in Frankfurt am Main und online am 1., 3. und 4. Dezember. Lernen Sie von und gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Wissenschaft und Beratung. Tauschen Sie sich aus zu den relevanten Themen wie Personalcontrolling, strategische Personalplanung, People Analytics, Dashboards, Datenschutz, Datenqualität, Data Literacy und vieles mehr.
Unsere Referierenden
N.N.

Tobias Bartholomé
Lufthansa Group

Felix Benninghoff-Lühl
DHL Group

Kai Berendes
The Workforce Planning Institute

Sarah Düing
Laverana GmbH Co. KG

Pia Eltgen
PwC Deutschland

Stefanie Fröhner
DatenMenschen - human skills for data impact

Anna Holzknecht
Rheinmetall AG

Marco Höpfl
Merck B.V.

Christina Jäger
Merck KGaA

Sebastian Kolberg
Bayer AG

J. Christof Krüseler
ams OSRAM Group

Ruth Kuchem
DHL Group

Johannes Kumpf
CubeServ GmbH

Ulrich Liesch
Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW 21)

Florian Matthies
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Bastian Mattlener
SKF GmbH

Julian Michel
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Tobias Neufeld
ARQIS

Korbinian Riester
Palfinger AG

Claudia Salomon
HR Tech Consulting GmbH

Timo Schön
Continental AG

Jakob Schubert
Cartha UG

Michael Stanka
UniCredit Bank GmbH

Julia Stempl
Giesecke+Devrient GmbH

Florian Voigt
PwC Deutschland

Eddy Zhang
Arvato Systems GmbH
Preview (weitere Programmpunkte folgen)
Preview
KI-basierter HR-Assistent@Merck
von den ersten Schritten bis hin zu einer globalen Lösung für das Unternehmen.
Christina Jäger
HR AI & Data Domain Owner
Merck KGaA
KI-basierter HR-Assistent@Merck
von den ersten Schritten bis hin zu einer globalen Lösung für das Unternehmen.

Christina Jäger
HR AI & Data Domain Owner
Merck KGaA
- Wie Merck bereichsübergreifend einen KI-basierten HR-Assistenten entwickelt und implementiert.
- Auf welcher Technologie der neue Assistent aufbaut und welche Funktionen er für Mitarbeitende bereithält.
- Welche unterschiedlichen HR-Daten aus verschiedenen Systemen und Prozessen in dem Assistenten zusammenfließen.
Vom Datenchaos zur Datenexzellenz
Wie Giesecke+Devrient ein funktionierendes Qualitätsmanagement für globale HR-Daten aufgebaut hat.
Julia Stempl
HR Manager HR Controlling & Analytics
Giesecke+Devrient GmbH
Vom Datenchaos zur Datenexzellenz
Wie Giesecke+Devrient ein funktionierendes Qualitätsmanagement für globale HR-Daten aufgebaut hat.

Julia Stempl
HR Manager HR Controlling & Analytics
Giesecke+Devrient GmbH
- Warum inkorrekte HR-Datenbestände G+D vor große Herausforderungen gestellt haben.
- Welche konkreten Maßnahmen für das Datenqualitätsmanagement im Unternehmen implementiert wurden.
- Welche Erfahrungen in dem Prozess gesammelt wurden und wie die Reise bei G+D weitergeht.
People Analytics bei SKF
Wie die Bereiche Finanzen und Personal beim Reporting zusammenarbeiten.
Bastian Mattlener
Director People Digital Experience
SKF GmbH
People Analytics bei SKF
Wie die Bereiche Finanzen und Personal beim Reporting zusammenarbeiten.

Bastian Mattlener
Director People Digital Experience
SKF GmbH
- Wie das Headcount-Reporting bei SKF aufgebaut ist und inwiefern die Bereiche Personal und Finanzen dabei zusammenarbeiten.
- Welche Kennzahlen konkret erhoben werden und welche Tools in diesem Zuge zum Einsatz kommen.
- In welcher Weise sich die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bereichen positiv auf die Datenqualität auswirkt.
- Wie der Zugriff auf sensible Daten über das Rollenmodell im Core-System gestaltet ist.
Selfservice-BI im HR
Wie Arvato Systems mit Visier ein zentrales People-Analytics-Tool aufgebaut hat.
Eddy Zhang
People Analytics Expert
Arvato Systems GmbH
Selfservice-BI im HR
Wie Arvato Systems mit Visier ein zentrales People-Analytics-Tool aufgebaut hat.

Eddy Zhang
People Analytics Expert
Arvato Systems GmbH
- Wie Arvato Systems den Übergang von klassischen HR-Reports hin zu einem strategischen People-Analytics-Ansatz gestaltet.
- Auf welche Weise eine zentrale, automatisierte Datenintegration die Grundlage für fundierte Analysen und datenbasierte Entscheidungen schafft.
- Wie Visier bei der sicheren, skalierbaren und benutzungsfreundlichen Beantwortung datengetriebener HR-Fragestellungen unterstützt.
Strategic Workforce Planning gamified
Let’s play!
Dr. Kai Berendes
Member Global Standard & Content Committee
The Workforce Planning Institute
Strategic Workforce Planning gamified
Let’s play!

Dr. Kai Berendes
Member Global Standard & Content Committee
The Workforce Planning Institute
- Schlüpfen Sie in die Rolle eines strategischen Personalplaners und meistern Sie die realen Herausforderungen der größten Megatrends der heutigen Arbeitswelt: demografischer Wandel, Digitalisierung, Dekarbonisierung.
- Erforschen Sie mit dem digitalen Spiel die Dynamik Ihrer Belegschaft in einer völlig risikofreien Umgebung und treffen Sie einschneidende Entscheidungen ganz ohne reale Konsequenzen.
- Nutzen Sie die Eignung des Spiels für Einsteiger in das Thema ebenso wie für Experten, testen Sie Ihr persönliches Lenkungswissen und knacken Sie den Highscore!
Der Mehrwert skillbasierter Organisationen
Weshalb People Analytics bei Bayer zum Erfolgsfaktor geworden ist.
Sebastian Kolberg
Global Head of People Data & Analytics
Bayer AG
Der Mehrwert skillbasierter Organisationen
Weshalb People Analytics bei Bayer zum Erfolgsfaktor geworden ist.

Sebastian Kolberg
Global Head of People Data & Analytics
Bayer AG
- Wie Bayer durch datengestützte Ansätze die Skills seiner Mitarbeitenden besser nutzt und zugleich gezielte Entwicklungsmaßnahmen und den Einsatz in Projekten unterstützt.
- Mit welchen Kennzahlen der Erfolg der Ansätze messbar gemacht wird.
- Welche Tools bei Bayer für die Entwicklung hin zu einer skillbasierten Organisationen zum Einsatz kommen.
KI-Verordnung, DSGVO und Co
Welche rechtlichen Neuerungen Auswirkungen auf den Umgang mit HR-Daten haben.
Tobias Neufeld
Partner & Rechtsanwalt
ARQIS
KI-Verordnung, DSGVO und Co
Welche rechtlichen Neuerungen Auswirkungen auf den Umgang mit HR-Daten haben.

Tobias Neufeld
Partner & Rechtsanwalt
ARQIS
Ohne Datenstrategie keine KI-Strategie in HR
Wie HR den Grundstein für erfolgreiche KI-Initiativen legt.
Dr. Claudia Salomon
Gründerin & Geschäftsführerin
HR Tech Consulting GmbH
Ohne Datenstrategie keine KI-Strategie in HR
Wie HR den Grundstein für erfolgreiche KI-Initiativen legt.

Dr. Claudia Salomon
Gründerin & Geschäftsführerin
HR Tech Consulting GmbH
- Warum eine einheitliche, qualitativ hochwertige HR-Datenbasis Voraussetzung für jede KI-Entwicklung ist.
- Wie Unternehmen mit einer klaren Datenstrategie Silos aufbrechen, Datenflüsse steuern und KI-Anwendungen erfolgreich skalieren können.
- Welche Erfolgsfaktoren sich in der Praxis als entscheidend für den Aufbau datengetriebener HR-Ökosysteme erweisen.
Strategische und operative Personalplanung
Wie die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung beide Ebenen in einem integrierten Planungsansatz verbindet.
Ulrich Liesch
HR-Controller
Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW 21)
Johannes Kumpf
Business Development and Sales
CubeServ GmbH
Strategische und operative Personalplanung
Wie die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung beide Ebenen in einem integrierten Planungsansatz verbindet.

Ulrich Liesch
HR-Controller
Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW 21)

Johannes Kumpf
Business Development and Sales
CubeServ GmbH
- Warum die DEW21 auf eine Planung setzt, die strategische Unternehmensziele direkt in operative Abläufe überführt.
- Wie mithilfe einer präziseren, mitarbeitendengenauen Planung der Planungsaufwand reduziert und zugleich die Transparenz und Steuerbarkeit der Personalressourcen verbessert wird.
- Welche einheitliche technische Lösung für beide Planungsprozesse zum Einsatz gebracht wird.
Ordnung im HR-Daten-Chaos
Welchen ganzheitlichen People-Analytics-Ansatz DHL verfolgt.
Felix Benninghoff-Lühl
Team Lead - People Business Intelligence
DHL Group
Dr. Ruth Kuchem
VP People Analytics, BI & Reporting
DHL Group
Ordnung im HR-Daten-Chaos
Welchen ganzheitlichen People-Analytics-Ansatz DHL verfolgt.

Felix Benninghoff-Lühl
Team Lead - People Business Intelligence
DHL Group

Dr. Ruth Kuchem
VP People Analytics, BI & Reporting
DHL Group
- Wie DHL ein integriertes Repository geschaffen hat, das Daten aus allen globalen HR-Systemen nahtlos konsolidiert.
- Welche fortschrittlichen Modellierungstechniken für die Daten zum Einsatz kommen und dabei Unordnung in aufschlussreiche Klarheit verwandeln.
- Wie die Plattform aussieht, die den Stakeholdern über ein intuitives Frontend das Abrufen und Nutzen der Daten ermöglicht.
- Weshalb mit dem Betriebsrat nur die Quellsysteme und Daten abgestimmt werden müssen, die Reports dann aber ohne Freigabe generiert werden können.
Data Literacy & Data Governance
Warum der Einfluss beider Themen auf HR-Prozesse und -Entscheidungen oft unterschätzt wird (und wie sich das ändern lässt).
J. Christof Krüseler
Head of HR Information Systems and Reporting
ams OSRAM Group
Data Literacy & Data Governance
Warum der Einfluss beider Themen auf HR-Prozesse und -Entscheidungen oft unterschätzt wird (und wie sich das ändern lässt).

J. Christof Krüseler
Head of HR Information Systems and Reporting
ams OSRAM Group
- Zuckerbrot oder Peitsche: Welche Mittel und Methoden bei der Einhaltung der Data Governance wirksam sind.
- Wie gleiche Definitionen und ein gleiches Verständnis trotz rechtlicher Unterschiede und/oder Sprachbarrieren im globalen Kontext zu erreichen sind.
- Wie sich die dafür notwendige Datenkompetenz bei den Mitarbeitenden etablieren lässt.
Become data-driven
Was HR vom Fernsehen lernen kann.
Stefanie Fröhner
Gründerin, Trainerin, Coach
DatenMenschen - human skills for data impact
Become data-driven
Was HR vom Fernsehen lernen kann.

Stefanie Fröhner
Gründerin, Trainerin, Coach
DatenMenschen - human skills for data impact
- Kreativ, emotional und menschenzentriert – warum die TV-Branche dennoch hochgradig datengetrieben ist.
- Was das TV-Business im Vergleich zum Personalmanagement anders macht und was dem HR bis heute fehlt.
- Mit welchen drei Bausteinen sich eine starke, wirksame Datenkultur im HR-Bereich etablieren lässt.
Führung durch das Immersive Lab
Welche Potenziale immersive Technologien für den HR-Bereich bieten.
Florian Voigt
Immersive Tech Leader
PwC Deutschland
Führung durch das Immersive Lab
Welche Potenziale immersive Technologien für den HR-Bereich bieten.

Florian Voigt
Immersive Tech Leader
PwC Deutschland
- Erfahre, welche Antworten immersive Technologien auf die großen Herausforderungen in HR geben können.
- Probieredas Recruiting in Virtual Reality oder Trainings mit KI-Avataren aus.
- Erlebe Gaming-Ansätze als neue Möglichkeit für das Recruiting & Employer Branding.
Führung durch das Cyber Security Experience Center
Welche Potenziale immersive Technologien für den HR-Bereich bieten.
Pia Eltgen
Cyber Security & Privacy
PwC Deutschland
Führung durch das Cyber Security Experience Center
Welche Potenziale immersive Technologien für den HR-Bereich bieten.

Pia Eltgen
Cyber Security & Privacy
PwC Deutschland
- Beobachte anhand live durchgeführter Angriffe auf reale Industrieanlagen, wie Cyberangriffe auf IT- und OT-Infrastrukturen konkret aussehen und welche fatalen Folgen solche Attacken haben können.
- Erwerb ein praktisches Verständnis für wirksame Sicherheitsmaßnahmen.
- Lerne mehr über die Relevanz von Strategien für die Cyber Security Awareness und das notwendige Change-Management für Mitarbeitende.
HR-Reporting auf Autopilot
Wie bei Telefónica ein sicheres, automatisiertes Reporting gelingt.
Florian Matthies
Head of Data Science & Analytics
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Julian Michel
Data Architect
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
HR-Reporting auf Autopilot
Wie bei Telefónica ein sicheres, automatisiertes Reporting gelingt.

Florian Matthies
Head of Data Science & Analytics
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Julian Michel
Data Architect
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
- Wie die Umsetzung von Role-based & Attribute-based Access Control (RBAC/ABAC) ein automatisiertes Berechtigungsmanagement in Power BI ermöglicht.
- Auf welchem Wege sich die Bereitstellung der Reports für unterschiedliche Rollen und Zielgruppen mit minimalem manuellem Aufwand automatisieren lässt.
- Wie sich Effizienzgewinne und eine bessere Compliance durch eine smarte Architektur im HR-Datenzugriff erreichen lassen.
Der beschwerliche Weg zu mehr Datenqualität in HR
A (Non) Success Factors Story
Anna Holzknecht
Head of HR Analytics
Rheinmetall AG
Der beschwerliche Weg zu mehr Datenqualität in HR
A (Non) Success Factors Story

Anna Holzknecht
Head of HR Analytics
Rheinmetall AG
- Mit welchen Mitteln? dem HR-Reporting mehr Awareness verschafft werden sollte/wurde.
- Wie die Zusammenführung verschiedener Datensysteme für ein einheitliches, transparenteres Berichtswesen sorgt
- Welche globalen Herausforderungen und gesetzlichen Anforderungen den Prozess begleiten und steuern.
Der Bring-your-own-data-Hackathon
Wie man mit einem interaktiven Workshop-Format die Data Literacy in People & Culture fördert.
Michael Stanka
Product Owner HR Dashboards
UniCredit Bank GmbH
Der Bring-your-own-data-Hackathon
Wie man mit einem interaktiven Workshop-Format die Data Literacy in People & Culture fördert.

Michael Stanka
Product Owner HR Dashboards
UniCredit Bank GmbH
- Welche Chancen und Herausforderungen praxisnahe, individuelle Trainingsformate speziell für den Aufbau von HR Data Literacy mit sich bringen.
- Warum ein vielfältiger Teilnehmerkreis entscheidend ist und wie es gelingt, Menschen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen gleichermaßen mitzunehmen.
- Wie das Hackathon-Format konkret gestaltet ist und welche organisatorischen und inhaltlichen Ressourcen es für die Umsetzung braucht.
- Wie die Teilnehmenden ihre im Hackathon entwickelten Ergebnisse weiterverfolgen können und inwiefern das Format damit zur nachhaltigen Verankerung von Datenkompetenz beiträgt.
Anpassung des finanziellen Steuerungsmodells
Wie Merck die Zusammenarbeit zwischen HR und Controlling bei der FTE- und Personalkostenprognose gestärkt hat.
Marco Höpfl
Strategic Workforce Planning & People Analytics
Merck B.V.
Anpassung des finanziellen Steuerungsmodells
Wie Merck die Zusammenarbeit zwischen HR und Controlling bei der FTE- und Personalkostenprognose gestärkt hat.

Marco Höpfl
Strategic Workforce Planning & People Analytics
Merck B.V.
- Neugestaltung der Steuerungsprozesse: Wie Merck von statischen Jahresplanungen zu agilen vierteljährlichen Prognosen übergegangen ist.
- Stärkung der Zusammenarbeit: Mit welchen Maßnahmen die Kooperation zwischen HR und Controlling in der FTE- und Personalkostenprognose gefördert wurde.
- Vorteile der neuen Prognosekultur: Welche positiven Auswirkungen die Umstellung auf die gesamte Organisation hat.
ESG-Dashboarding bei PALFINGER
Wie HR mit datenbasierten Impulsen vom reinen Zahlenlieferanten zum aktiven Sparringspartner für das Management wurde.
Korbinian Riester
Senior Expert Global HR Controlling & Reporting
Palfinger AG
ESG-Dashboarding bei PALFINGER
Wie HR mit datenbasierten Impulsen vom reinen Zahlenlieferanten zum aktiven Sparringspartner für das Management wurde.

Korbinian Riester
Senior Expert Global HR Controlling & Reporting
Palfinger AG
- Welche Bedeutung das ESG-Reporting im HR-Bereich aktuell hat.
- Wie bei PALFINGER relevante HR-KPIs durch ein Social-KPI-Dashboard in Power BI sowie einen begleitenden Activity Tracker transparent gemacht werden.
- Auf welche Weise darüber hinaus Maßnahmen gesteuert werden können, die zur Verbesserung der KPIs beitragen.
Personalkostenplanung im KMU
Wie der Naturkosmetikhersteller Laverana sein Vorgehen verbessert hat.
Sarah Düing
Chief People & Legal Officer
Laverana GmbH Co. KG
Jakob Schubert
Co-Founder
Cartha UG
Personalkostenplanung im KMU
Wie der Naturkosmetikhersteller Laverana sein Vorgehen verbessert hat.

Sarah Düing
Chief People & Legal Officer
Laverana GmbH Co. KG

Jakob Schubert
Co-Founder
Cartha UG
- Warum die Personalkostenplanung viele Unternehmen regelmäßig an ihre Grenzen bringt – und dies quer durch HR, Finance und die Fachbereiche.
- Inwiefern bei Laverana hoher Abstimmungsaufwand, verteilte Excel-Dateien und fehleranfällige Prozesse eine verlässliche Planung erschwert haben.
- Wie es gelungen ist, die Prozesse zu zentralisieren und einen bereichsübergreifend integrierten Ansatz mit besseren und schnelleren Ergebnissen zu etablieren.
Von der Idee zum Datenprodukt
Wie man erfolgreich eine fachbereichsübergreifende Datenwertschöpfungskette gestaltet.
Timo Schön
Head of Analytics Solutions, Visualization & Center of Excellence
Continental AG
Von der Idee zum Datenprodukt
Wie man erfolgreich eine fachbereichsübergreifende Datenwertschöpfungskette gestaltet.

Timo Schön
Head of Analytics Solutions, Visualization & Center of Excellence
Continental AG
- Wie sich der Weg von der ersten Idee bis hin zum industrialisierten Datenprodukt mithilfe eines unternehmensweiten interdisziplinären Ansatzes effizient umsetzen lässt.
- Inwiefern HR – als global vertretene, jedoch datenbezogen meist zentral geführte Funktion – von Produktentwicklungsprozess profitieren kann.
- Welche Voraussetzungen für das Gelingen des gewählten Ansatzes vorliegen müssen und was die typischen Hürden sind, die es dabei zu überwinden gilt.
Quality beats quantity
Wie die Lufthansa Future Skills und Marktdaten in ihre strategische Personalplanung integriert.
Dr. Tobias Bartholomé
Lufthansa Group
Quality beats quantity
Wie die Lufthansa Future Skills und Marktdaten in ihre strategische Personalplanung integriert.

Dr. Tobias Bartholomé
Lufthansa Group
- Unter welchen Aspekten die Lufthansa ihre strategische Personalplanung aufgesetzt hat.
- Auf welche Weise zukünftige Jobs und die dafür benötigten Skill Sets mit den Leitungsteams einzelner Fachbereiche für den Prozess der strategische Personalplanung erarbeitet werden.
- Wie die Integration aktueller Arbeitsmarktdaten in den Planungsprozess gelingt.
Datenqualität und Data Governance
Mit welchen Mitteln Unternehmen effektiv für Ordnung in ihren HR-Daten sorgen.
N.N.
Datenqualität und Data Governance
Mit welchen Mitteln Unternehmen effektiv für Ordnung in ihren HR-Daten sorgen.
N.N.
Operative und strategische Personalplanung
Wie sich die Herausforderungen rund um die verwendeten Tools und die Verknüpfung mit Finanzdaten meistern lassen.
N.N.
Operative und strategische Personalplanung
Wie sich die Herausforderungen rund um die verwendeten Tools und die Verknüpfung mit Finanzdaten meistern lassen.
N.N.
Globale und lokale Systeme
Wie sich die verschiedenen Systeme technisch und organisatorisch vernetzen lassen.
N.N.
Globale und lokale Systeme
Wie sich die verschiedenen Systeme technisch und organisatorisch vernetzen lassen.
N.N.
Von der Abwesenheitsprognose bis hin zum GenAI Hiring Assistant
Welche AI- und Data Science Use Cases sich in der Unternehmenspraxis wirklich bewähren.
N.N.
Von der Abwesenheitsprognose bis hin zum GenAI Hiring Assistant
Welche AI- und Data Science Use Cases sich in der Unternehmenspraxis wirklich bewähren.
N.N.
Data Driven HR in KMU
Wie Unternehmen in ihrem HR auch mit wenig Ressourcen datengetrieben arbeiten können.
N.N.
Data Driven HR in KMU
Wie Unternehmen in ihrem HR auch mit wenig Ressourcen datengetrieben arbeiten können.
N.N.
Eindrücke aus dem letzten Jahr
