
DGFP // Kompetenzforum HR goes ESG
Wie Unternehmen Nachhaltigkeit und ESG-Berichterstattung in ihrer Personalarbeit verankern
Die Themen der Konferenz
Kür oder Pflicht?
Was der Gesetzgeber in puncto ESG-Regulatorik jetzt und künftig vorgibt.
Eine Frage der Strategie
Wie Unternehmen Nachhaltigkeit(sberichterstattung) ausgestalten und welche Rolle HR dabei einnimmt.
HR in charge
Mit welchen Maßnahmen Personalabteilungen die Erreichung von ESG-Zielen unterstützen können.
Erwiesen wirksam
Wie Beiträge zu einer nachhaltigeren Unternehmensentwicklung durch HR-Kennzahlen messbar gemacht werden.
Das „S“ in ESG
Welche Ansätze und Formate zur Förderung der sozialen Nachhaltigkeit für Bewusstsein ebenso wie sichtbare Erfolge sorgen.
+ weitere spannende Praxisimpulse:
DE&I, Equal Pay, Green HR, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), Nachhaltigkeits-Boni u. v. m.
Die Inhalte der Veranstaltung
CSRD, ESRS, LkSG und dergleichen mehr: Die Liste der Abkürzungen im ESG-Kontext ist lang, die Berichtspflichten sind vielfältig und die Ambitionen groß – ebenso wie die Fragezeichen in vielen Unternehmen. Vor dem Hintergrund wachsender Verpflichtungen wird dabei allzu oft die Chance zu tiefgreifender Veränderung aus den Augen verloren. Denn die aktuellen regulatorischen Entwicklungen mögen zwar in vieler Hinsicht entmutigend erscheinen, wirken jedoch zugleich als Katalysator für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Organisation.
Ein Blick auf die drei Komponenten Environmental, Social und Governance eröffnet eine facettenreiche Bandbreite an Maßnahmen, mit denen Nachhaltigkeit in Unternehmen etabliert werden kann. Um die HR-Sicht auf diese Themenvielfalt zu schärfen, erstreckt sich unsere digitale Konferenz im Juni von grundlegenden Fragen – Welche Rolle spielt das Personalmanagement in diesem Feld? Was bedeutet die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für HR konkret? – bis hin zu Use Cases aus der Unternehmenspraxis: Wie schaffen Unternehmen in ihrer Belegschaft ein Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen? Mit welchen Instrumenten gelingt es, klar definierte Nachhaltigkeitsziele zu erreichen?
Das Thema ESG ist noch lange nicht auserzählt. Deshalb geht unser Kompetenzforum nun bereits in die dritte Runde und richtet sich dabei insbesondere an Nachhaltigkeitsverantwortliche, die das Thema in ihrem Unternehmen umsetzen bzw. angehen wollen.
Welche Pflichten Unternehmen im ESG-Kontext zu erfüllen haben und welchen Beitrag HR zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen leisten kann, erfahren Sie im Rahmen unseres digitalen DGFP // Kompetenzforums HR goes ESG am 25. und 27. Juni 2024, jeweils von 9:00 bis 13:00 Uhr.
Unsere Referierenden

Anna Ahnert
T-Systems International GmbH

Jan Dahm
VR-Bank Westmünsterland eG

Rupert Felder
SCHORK KAUFFMANN BREMENKAMP Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte

Stephan Fischer
Hochschule Pforzheim

Sophia Grünewald
VR-Bank Westmünsterland eG

Patrick Kampkötter
Universität Tübingen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Michael H. Kramarsch
hkp Deutschland GmbH

Benjamin Maischak
Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Henrike Oltersdorf
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.

Jennifer Schulz
MERCER Deutschland GmbH

Sachka Stefanova-Behlert
Delivery Hero SE

Annika Strahl
TUI Group

Janina Zajic
GLS Gemeinschaftsbank eG
Das Programm der Veranstaltung
Di., 25.06.24
Begrüßung
Henrike Oltersdorf
Lead Themen und Produkte (ad interim)
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Begrüßung

Henrike Oltersdorf
Lead Themen und Produkte (ad interim)
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
ESG-Berichterstattung und Nachhaltigkeit im Unternehmen
Welche Bedeutung HR hier zukommen kann
Prof. Dr. Stephan Fischer
Professor für Personalmanagement und Organisationsberatung
Hochschule Pforzheim
ESG-Berichterstattung und Nachhaltigkeit im Unternehmen
Welche Bedeutung HR hier zukommen kann

Prof. Dr. Stephan Fischer
Professor für Personalmanagement und Organisationsberatung
Hochschule Pforzheim
// Was ein aktuelles empirisches Forschungsprojekt über die Rolle des Personalmanagements in der Nachhaltigkeitsberichterstattung verrät.
// Was die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) konkret bewirkt und wie sich das „S“ in ESG messen lässt.
// Welche strategischen Möglichkeiten HR in diesem Kontext hat und
warum „Sustainagility“ wichtig ist, um die Transformation ganzheitlich
und cross-funktional zu gestalten.
Must-have oder Nice-to-have?
Was der Gesetzgeber in Bezug auf ESG-Berichtspflichten jetzt und künftig von Unternehmen verlangt
Prof. Dr. Rupert Felder
Rechtsanwalt
SCHORK KAUFFMANN BREMENKAMP Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
Must-have oder Nice-to-have?
Was der Gesetzgeber in Bezug auf ESG-Berichtspflichten jetzt und künftig von Unternehmen verlangt

Prof. Dr. Rupert Felder
Rechtsanwalt
SCHORK KAUFFMANN BREMENKAMP Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
// Welche neuen regulatorischen Pflichten Unternehmen bekannt sein sollten.
// Warum der aktuelle ESG-Rechtsrahmen nicht als Belastung, sondern als Veränderungschance betrachtet werden sollte.
// Wie es gelingen kann, mit Haltung und Handlung Nachhaltigkeit
in der Personalarbeit zu etablieren.
Werkstattbericht Lohngerechtigkeit
Wie TUI Equal Pay als zentrales Element ihrer People Strategy etabliert
Annika Strahl
Senior Manager Global Reward
TUI Group
Jennifer Schulz
Senior Principal Strategic People Advisory, Pay Equity & Transparency Lead
MERCER Deutschland GmbH
Werkstattbericht Lohngerechtigkeit
Wie TUI Equal Pay als zentrales Element ihrer People Strategy etabliert

Annika Strahl
Senior Manager Global Reward
TUI Group

Jennifer Schulz
Senior Principal Strategic People Advisory, Pay Equity & Transparency Lead
MERCER Deutschland GmbH
// Wie der Equal-Pay-Ansatz zwischen regulatorischen Anforderungen und
der Positionierung als Employer of Choice entwickelt wird.
// Welche Herausforderungen im Rahmen der Berichterstattung nach ESRS
bestehen und welche Lösungsansätze es für ein effizientes Reporting gibt.
// Wie der Grundstein für den Weg zu einem internationalen Equal-Pay-Konzept
als Vorreiter der Branche gelegt wird.
Nachhaltigkeits-Boni
Warum ESG-Ziele in der Vorstandsvergütung wichtig sind und was es bei ihrer Einführung zu berücksichtigen gilt
Prof. Dr. Patrick Kampkötter
Universität Tübingen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Nachhaltigkeits-Boni
Warum ESG-Ziele in der Vorstandsvergütung wichtig sind und was es bei ihrer Einführung zu berücksichtigen gilt

Prof. Dr. Patrick Kampkötter
Universität Tübingen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
// Inwieweit ESG-relevante Ziele bereits in der Vorstandsvergütung, etwa in Form von Short Term Incentives, verbreitet sind.
// Wie das Verhältnis von nicht-diskretionären, also „harten“ Zielen im Gegensatz zu diskretionären, „weichen“ Zielen ausgestaltet ist.
// Welche ESG-Dimensionen in der Vorstandsvergütung dominieren und
welche Unterschiede es hinsichtlich verschiedener Industrien oder Vorstandspositionen gibt.
Sinn und Chancengerechtigkeit
Wie die GLS Bank in ihren Nachhaltigkeitszielen Kulturthemen verankert
Janina Zajic
Leitung Abteilung Menschen und Wertekultur
GLS Gemeinschaftsbank eG
Sinn und Chancengerechtigkeit
Wie die GLS Bank in ihren Nachhaltigkeitszielen Kulturthemen verankert

Janina Zajic
Leitung Abteilung Menschen und Wertekultur
GLS Gemeinschaftsbank eG
// Mit welchen Strategien und Maßnahmen auch kleine Organisationen große Themen rund um Diversität, Frauenförderung und Inklusion erfolgreich vorantreiben können.
// Auf welche Weise es der GLS Bank gelingt, mittels fairer Einkommen und Führungsquoten Gleichberechtigung zu schaffen.
// Wie über die Förderung von Bottom-up-Initiativen und durch nachhaltige Angebote das Vertrauen und Engagement der Mitarbeitenden gestärkt wird.
Do., 27.06.24
Begrüßung
Henrike Oltersdorf
Lead Themen und Produkte (ad interim)
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Begrüßung

Henrike Oltersdorf
Lead Themen und Produkte (ad interim)
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Bei Nachhaltigkeit geht es (auch) um Menschen
Wie Phoenix Contact das „S“ in ESG denkt und lebt
Benjamin Maischak
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bei Nachhaltigkeit geht es (auch) um Menschen
Wie Phoenix Contact das „S“ in ESG denkt und lebt

Benjamin Maischak
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
// Auf welche Weise das produzierende Unternehmen die ESG-Thematik
strukturell verankert und die Transformation hin zu einer nachhaltigen
Organisation voranbringt.
// In was für Bereichen soziale Nachhaltigkeit über welche konkreten Maßnahmen
praxistauglich gemacht wird.
// Wie die CSRD-Berichterstattung bei Phoenix Contact umgesetzt wird.
HR for the Planet
Auf welche Weise T Systems die trans formative Kraft von HR für eine nachhaltige Zukunft einsetzt
Anna Ahnert
HR Tribe Lead
T-Systems International GmbH
HR for the Planet
Auf welche Weise T Systems die trans formative Kraft von HR für eine nachhaltige Zukunft einsetzt

Anna Ahnert
HR Tribe Lead
T-Systems International GmbH
// Wie Gamification, Mobilität und New Work zu ökologischer Nachhaltigkeit
bei T-Systems beitragen.
// Wie das Konzept zur Förderung des grünen Mindset Shifts beschaffen ist
und inwiefern die eigenen Mitarbeitenden als Schlüsselfiguren fungieren.
// Welche Erkenntnisse, Highlights und Hürden sich aus der Umsetzung
der Nachhaltigkeitsmaßnahmen ableiten lassen.
Gelebte Nachhaltigkeit @VRBank Westmünsterland
Inwiefern ESG gleichermaßen als Prozess und Teamaufgabe verstanden wird
Jan Dahm
Leitung Personalmanagement
VR-Bank Westmünsterland eG
Sophia Grünewald
Nachhaltigkeitsmanagerin
VR-Bank Westmünsterland eG
Gelebte Nachhaltigkeit @VRBank Westmünsterland
Inwiefern ESG gleichermaßen als Prozess und Teamaufgabe verstanden wird

Jan Dahm
Leitung Personalmanagement
VR-Bank Westmünsterland eG

Sophia Grünewald
Nachhaltigkeitsmanagerin
VR-Bank Westmünsterland eG
// Wie die VR-Bank mit ca. 450 Mitarbeitenden den Prozess vom Projekt,
über die Strategie hin zum festen Organisationsbestandteil gestaltet.
// Auf welche Weise Nachhaltigkeit im Kontext von HR messbar und vergleichbar
gemacht wird.
// Welche Konzepte sich dafür eignen, das Thema glaubwürdig in der internen
und externen Kommunikation zu verankern.
Das LkSG in der Praxis
Wie Delivery Hero das Lieferketten sorgfaltspflichtengesetz sowohl im nationalen als auch globalen Kontext umsetzt
Sachka Stefanova-Behlert
Global Head of Employment Law
Delivery Hero SE
Das LkSG in der Praxis
Wie Delivery Hero das Lieferketten sorgfaltspflichtengesetz sowohl im nationalen als auch globalen Kontext umsetzt

Sachka Stefanova-Behlert
Global Head of Employment Law
Delivery Hero SE
/ Welche aktuellen Lösungsansätze Delivery Hero bei der Umsetzung
des Gesetzes in der Unternehmenspraxis gefunden hat.
// Wie die zu Beginn durchzuführende Risikoanalyse beschaffen ist.
// Welche Best Practices es im Umgang mit Präventiv- und Abhilfemaßnahmen
innerhalb der Unternehmensgruppe gibt.
Mindset & Maßnahmen
Wie sich das Zusammenspiel beider Faktoren entwickeln muss, damit die Transformation hin zu einer nachhaltigen Organisation gelingt
Anna Ahnert
HR Tribe Lead
T-Systems International GmbH
Michael H. Kramarsch
Gründer, Investor und Berater, Managing Partner
hkp Deutschland GmbH
Benjamin Maischak
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Prof. Dr. Rupert Felder
Rechtsanwalt
SCHORK KAUFFMANN BREMENKAMP Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
Mindset & Maßnahmen
Wie sich das Zusammenspiel beider Faktoren entwickeln muss, damit die Transformation hin zu einer nachhaltigen Organisation gelingt

Anna Ahnert
HR Tribe Lead
T-Systems International GmbH

Michael H. Kramarsch
Gründer, Investor und Berater, Managing Partner
hkp Deutschland GmbH

Benjamin Maischak
Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Prof. Dr. Rupert Felder
Rechtsanwalt
SCHORK KAUFFMANN BREMENKAMP Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
Lunch & Talk
(optional)
Lunch & Talk
(optional)
Aktuelles Programm zum Download
