DGFP verabschiedet langjährige Vorstandsmitglieder

Neue Wege, gemeinsame Erinnerungen

Im feierlichen Rahmen hat die DGFP vier ihrer Vorstandsmitglieder nach acht Jahren Amtszeit verabschiedet. Alle vier haben die DGFP in einer wirtschaftlich schwierigen Lage mit großem Einsatz, strategischer Klarheit und viel Herzblut durch eine Zeit des Umbruchs geführt. Sie haben den Verband strukturell neu ausgerichtet und zukunftsfähig gestaltet.

Sie kommen aus unterschiedlichen Bereichen – Wissenschaft, Wirtschaft, Technologie und Recht. Was sie eint, ist ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, Veränderungen anzustoßen und andere mitzunehmen – und dabei stets den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Jede und jeder von ihnen hat dabei eigene Impulse gesetzt.

Wir verdanken es allen vier DGFP-Vorstandsmitgliedern, dass die richtigen Weichen für die Transformation der DGFP gestellt wurden. Für dieses gemeinsame Wirken möchten wir Ihnen mit einem Porträt für ihre Arbeit und ihr Engagement für die DGFP danken!

Dr. Ariane Reinhart

DGFP-Vorstandsmitglied 2017–2025 | Vorstandsvorsitzende 2017–2021

Mit der Übernahme des Vorstandsvorsitzes durch Dr. Ariane Reinhart in wirtschaftlich äußerst schwierigen Zeiten nahm die Transformation der DGFP spürbar an Fahrt auf. Ihre Amtszeit war geprägt von tiefgreifenden strukturellen Veränderungen – und vor allem von dem entschlossenen Willen, den Verband nachhaltig zukunftsfähig zu machen. 

Anstatt sich mit einem bloßen „Weiter so“ zufrieden zu geben, setzte sie gemeinsam mit dem Vorstand auf konsequente und zum Teil unbequeme Entscheidungen, die bei aller Härte notwendig waren – auch wenn sie nicht überall auf Zustimmung stießen.

Zu den wegweisenden Maßnahmen zählten unter anderem die Trennung vom Akademiegeschäft, die Verlagerung des Sitzes nach Berlin, die Re-Dimensionierung der Organisation und insbesondere die strategische Neuausrichtung der DGFP. Ihr persönlicher Einsatz, ihr Ringen um jedes einzelne Mitgliedsunternehmen, ihre klaren Vorgaben und ihr strukturierter Veränderungswille trugen maßgeblich dazu bei, die DGFP in einer existenziellen Phase zu stabilisieren – man könnte sogar sagen: zu retten.

Während ihrer Amtszeit wurde die DGFP sowohl strukturell neu aufgestellt, als auch inhaltlich neu ausgerichtet. Dr. Ariane Reinhart initiierte eine transparente Aufbereitung des gesamten Produktportfolios und legte damit den Grundstein für die strategisch fokussierte, digitale Zukunft des Verbands.

Dr. Ariane Reinhart steht wie keine eine andere für den Grundsatz „Joining Forces“. Ob im Vorstand der DGFP oder in ihrer Rolle als Gründerin der Allianz der Chancen – sie versteht es, Menschen zu verbinden, Netzwerke zu schaffen und gemeinschaftliche Verantwortung zu leben. Mit klarer Haltung, Begeisterungsfähigkeit und Überzeugungskraft treibt sie Themen wie Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und zukunftsorientierte Personalpolitik kraftvoll voran. Dabei stellte sie stets hohe Ansprüche an Performanz, Wirkungstiefe und Umsetzungsstärke.

Wir danken Dr. Ariane Reinhart für ihr uneingeschränktes Engagement und ihre Beiträge zum Wachstum und zur Entwicklung der DGFP. 

Norbert Janzen

DGFP-Vorstandsmitglied 2017–2025 

Mit seiner pragmatischen, lösungsorientierten Art und seiner tiefen HR-Expertise hat Norbert Janzen viele wertvolle Impulse in die Arbeit des DGFP-Vorstands eingebracht. Er verstand es stets, eine Brücke zwischen strategischem Denken und operativer Exzellenz zu schlagen. 

Als Mitbegründer und aktiver Wegbereiter des DGFP Young Professional Networks (YPN) setzte er sich ein starkes Zeichen für den Generationswechsel im Personalwesen und ist damit auch selbst „jung“ geblieben.

In seiner Amtszeit hat die DGFP einen Wandel vollzogen – von einer Organisation, die in gewachsenen Strukturen verharrte, hin zu einem dynamischen Akteur mit neuer Gestaltungskraft, Zuversicht und klarer inhaltlicher Relevanz für ihre Mitglieder. Ein Ausdruck dieses neuen Selbstverständnisses ist der von Janzen geprägte Begriff Trusted Partner. Er steht sinnbildlich für den facettenreichen Blick auf HR-Themen – je nach Branche, Unternehmensgröße oder Standort – und für die starke Community, die die DGFP heute ausmacht.

Ihm lagen insbesondere die Potenziale der Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz am Herzen – sowohl für Unternehmen als auch für die Gesellschaft und die jeweiligen Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer. Dabei betonte er stets die Verantwortung der Wirtschaft, den Menschen in den Mittelpunkt der technologischen Transformation zu stellen. Seine Überzeugung: Die Zukunft darf nicht gegen, sondern nur mit den Menschen gestaltet werden. Dieses Selbstverständnis spiegelte sich in seiner langjährigen Erfahrung in der Sozialpartnerschaft ebenso wider wie in seinem Engagement im Vorstand.

Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter beschreiben Norbert Janzen als angenehm ruhige und stets bestens vorbereitete Persönlichkeit, die auf politischer Ebene immer absolut überzeugen konnte. Dabei hilft ihm seine Fähigkeit, komplexe Diskussionen zu strukturieren und auf Ergebnisse auf den Punkt zu bringen. Er liebt den fachlichen Diskurs über das richtige Rezept und wird als wichtiger fachlicher und persönlicher Ratgeber bzw. Sparringspartner geschätzt.

Über die Zeit bei der DGFP sagt Norbert Janzen: "Von der Neuaufstellung 2017 bis heute haben wir einen echten Wandel vollzogen. Der Umzug nach Berlin brachte uns näher an politische Entscheidungsträger und mit dem Aufbau des Young Professional Network gestalten wir den Generationenwandel im Bereich HR aktiv. Aus einer Organisation, die in ihren alten Strukturen gefangen war, wurde wieder ein Motor mit Optimismus und Gestaltungskraft und einer inhaltlichen Stärke für unsere Mitglieder. Ich freue mich, dass ich diesen Wandel mit hervorragenden Vorstandskollegen und dem Team der DGFP gestalten durfte.

Besonders stolz macht mich, dass wir heute mehr denn je ein verlässlicher Ort des Austauschs in den ERFA-Gruppen und der Weiterentwicklung sind. Diese Transformation war nur möglich, weil wir als DGFP-Gemeinschaft den Mut hatten Neues zu wagen - ohne dabei unsere Wurzeln und Werte zu vergessen."

“Die DGFP wird in den nächsten Jahren, in einem für die Personalabteilungen sich stark wandelndem Umfeld, die Modernisierung weiter vorantreiben müssen, um am Puls der Zeit zu bleiben und mit ihren Angeboten für die Mitglieder der beständige kompetente Partner an ihrer Seite zu sein. Auch außerhalb des Vorstandes werde ich diesen Weg gerne aktiv mitgestalten”

-

Wir sind dankbar für Norbert Janzens großes Engagement bei der Weiterentwicklung der DGFP; insbesondere im Hinblick auf den Erfahrungsaustausch und das YPN.

Dr. Bettina Volkens

DGFP-Vorstandsmitglied 2017–2025 | Vorstandsvorsitzende 2021–2023

Kaum jemand im Vorstand der DGFP verkörperte den Anspruch moderner, wertebasierter Führung so konsequent wie Dr. Bettina Volkens. In einer Organisation, die sich selbst neu erfinden musste, war sie die Stimme für Kulturwandel, Integrität und den Mut, Verantwortung zu übernehmen. Ihr Blick war stets ganzheitlich: auf Strukturen, auf Menschen – und auf die Kultur, die beides verbindet.

Ihre Laufbahn war geprägt von großen Transformationsprozessen. In der DGFP brachte sie diese Erfahrung mit klarem Fokus auf Führung, Compliance und Unternehmenskultur ein. Sie war überzeugt: „Gute Personalarbeit beginnt mit Haltung.“ Und genau das lebte sie – offen, klar und mit hohem Anspruch an sich selbst und andere.

In ihrer Amtszeit hat Volkens die strategische Bedeutung von HR in Veränderungsprozessen immer wieder betont – nicht als rein funktionale Rolle, sondern als zentrale Führungskraft im Unternehmen. Als Gründerin innovativer HR-Start-ups wird sie auch künftig eine treibende Kraft für die Zukunft der Arbeit bleiben.

In der DGFP war sie Wegweiserin für ein modernes Verständnis von Führung: Sie war präzise in der Analyse, deutlich in der Sprache und verbindlich im Ton. Sie verband strategische Klarheit mit menschlicher Tiefe. Ihre Perspektive auf Leadership, Ethik und Transformation wird der DGFP fehlen – als Impuls, als Haltung, als Mensch.

Ihre Wegbegleiterinnen und -Begleiter sagen über sie, dass sie keinen Wert auf Status legt, sondern lieber etwas bewegen will und verstehen will, was Menschen bewegt. Sie ist extrem outputorientiert, liebt den in Diskurs und das Problemlösen und den Sport. Weiter wird sie als quirlige, energiegeladene, gute Netzwerkerin und als Kreativgeist mit scheinbar unendlichen Verbesserungsideen beschrieben.

“In meiner Zeit als Vorstandsvorsitzende haben wir entschieden, die Dauer der Vorstandstätigkeit auf acht Jahre zu begrenzen. Und nun ist es so weit: Die letzten acht Jahre sind wie im Flug vergangen.”

-

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blicke ich auf diesen Moment des Abschieds. Es war einfach mega, Teil dieses großartigen Vorstandsteams zu sein. Gleichzeitig erfüllt es mich mit Stolz, dass wir es in diesen acht Jahren gemeinsam mit dem Team der DGFP unter Führung von Ralf Steuer geschafft haben, das Ruder herumzureißen.“

Wir danken Dr. Bettina Volkens für ihre Innovationsfreude, ihre Fähigkeit, Menschen zu begeistern und zu motivieren sowie ihren unermüdlichen Einsatz für die Weiterentwicklung der DGFP!

Prof. Dr. Wilhelm Bauer: Der wissenschaftliche Visionär

DGFP-Vorstandsmitglied 2017–2025  

Mit Prof. Dr. Wilhelm Bauer verlässt uns ein wissenschaftlicher Visionär, der den Brückenschlag zwischen Forschung, Technologie und HR-Welt wie kaum ein anderer gelebt hat. Als unternehmerisch denkender Wissenschaftler brachte er seine zukunftsgerichtete, praxisnahe Perspektive und seinen klaren Blick auf die Auswirkungen von Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und New Work in die Arbeit der DGFP ein. 

Mit seiner unermüdlichen Hingabe, seinem Engagement für Innovationen, seiner Vision und seinem Streben nach neuen Horizonten hat er nicht nur die Inhalte, sondern auch die strukturelle Entwicklung der DGFP in den letzten Jahren entscheidend geprägt. Dabei flossen auch seine Erfahrungen aus anderen e. V.-Organisationen ein – stets verbunden mit einem hohen Anspruch an die inhaltliche Qualität und strategische Relevanz der Verbandsarbeit.

Er beeindruckte nicht nur mit seinem fachlichen Wissen, sondern auch mit seiner ruhigen, besonnenen Art. Er war bekannt für seine konstruktiv-kritischen Fragen und seine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu durchdringen. Sein Arbeitsumfeld bezeichnete ihn als „Lenker im Hintergrund“, der so manche Diskussion über Gewinnmargen relativierte. Vor allem für seine große Hilfsbereitschaft, bei jeglichen fachlichen Anliegen zu unterstützen, wurde von seinem Umfeld sehr geschätzt.

Über seine Zeit als DGFP-Vorstandsmitglied sagt er selbst: Als ich in den Vorstand der DGFP gewählt wurde, befand sich diese in einer Strategie- und Managementkrise. Ich bin dankbar, dass ich in den zehn Jahren meines Wirkens im Vorstand dazu beitragen konnte, der DGFP eine neue Perspektive durch eine Transformation zu geben. Wir haben dieses wertvolle Netzwerk wiederbelebt und auf eine wirtschaftlich und personell solide Grundlage gestellt. Als sinnbildlich für die Transformation ist der Umzug von Frankfurt nach Berlin zu sehen. Es war eine der vielen Entscheidungen, die wir im Vorstand getroffen haben. Sie wurde zunächst von machen als sehr mutig empfunden, letztlich war es aber eine sehr gute, vielleicht sogar weise Entscheidung. Stolz können wir in der DGFP auch darauf sein, dass wir die Coronakrise als eine Chance genutzt haben, um unsere Prozesse radikal zu digitalisieren und vor allem auch das Veranstaltungsgeschäft auf tragfähige, jetzt hybride, Beine zu stellen. Auch der Erfahrungsaustausch in den Gruppen hat sich gut weiterentwickelt – dieses ist ebenfalls ein sehr positives Element der Transformation.

Ich wünsche dem Vorstand und allen Mitarbeitenden der DGFP für die kommenden Jahre ganz viel Fortune, denn die Herausforderungen für HRM werden wahrscheinlich nicht kleiner, sondern größer."

“Arbeit wird radikal neu definiert werden. Ich denke hier insbesondere an die anstehenden Veränderungen der Wertschöpfung und der Rollenbilder durch die Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz und Robotik: Dafür braucht es ein starkes HR-Netzwerk. Diese Herausforderung muss und wird die DGFP annehmen. Gutes Gelingen und danke für alles und an alle im DGFP-Netzwerk!”

-

Wir danken Prof. Dr. Wilhelm Bauer herzlich für sein Engagement und seine wegweisende Rolle als "Übermorgenmacher" für die DGFP in einer zunehmend technologiegetriebenen Arbeitswelt.

Weitere Impressionen zur Verabschiedung finden Sie hier.

Im Rahmen der heutigen Verabschiedung wurden Laudationen vom ehemaligen DGFP-Vorstandsmitglied Stefan Dräger sowie von Prof. Dr. Walter Jochmann für die vier ausscheidenden Vorstandsmitglieder gehalten. Sie sagten:

„Mit Ariane Reinhart, Norbert Janzen, Wilhelm Bauer und Bettina Volkens verabschieden wir vier Persönlichkeiten, die gemeinsam 2018 angetreten sind und die DGFP mit großem Einsatz, strategischer Klarheit und viel Herzblut durch eine Zeit des Umbruchs geführt haben. Was sie eint, ist ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, Veränderungen anzustoßen, andere mitzunehmen – und dabei stets den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Jede und jeder von ihnen hat eigene Impulse gesetzt. Für dieses gemeinsame Wirken danken wir ihnen von Herzen,“ so Dräger.

Prof. Dr. Jochmann sagte über die vier ausscheidenden Vorstände: „Wir verabschieden heute vier renommierte Persönlichkeiten aus dem HR-Management, die seit 2018 die notwendige und erfolgreiche Transformation der DGFP initiiert und begleitet haben. Mit den richtigen Personalentscheidungen, der richtigen strategischen Weichenstellung und der Ausrichtung auf eine digital kompetente und agile Interessenvertretung des Personalmanagements in Deutschland.“

Im Rahmen der Ehrung sagte DGFP-Geschäftsführer Ralf Steuer: „Wir danken Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Norbert Janzen, Dr. Ariane Reinhart und Dr. Bettina Volkens für ihr langjähriges Engagement im Vorstand der DGFP. Sie haben unser Netzwerk mit ihrer Expertise, Haltung und Weitsicht maßgeblich geprägt – in Zeiten des Umbruchs wie der Weiterentwicklung. Ihr Beitrag zur Stärkung der HR-Community in Deutschland war von unschätzbarem Wert. Im Namen der gesamten DGFP danken wir ihnen herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute.“

Lesen Sie hier die Pressemitteilung zur neuen Vorstandsspitze  Zum aktuellen Vorstand