Festo gewinnt den St.Galler Leadership Award 2025

Auszeichnung für ein ganzheitliches innovatives Leadership-Konzept
Berlin/St.Gallen, 27.Juni 2025 - Im Rahmen des St.Galler Leadership-Tags mit Nacht haben das Institut für Führung und Personalmanagement (IFPM) der Universität St. Gallen und die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) den St.Galler Leadership Award 2025 verliehen. Der erste Platz ging in diesem Jahr an die Festo Gruppe für ihre Initiative "Leadership Excellence".

Prof. Dr. Heike Bruch, Professorin für Leadership an der Universität St. Gallen eröffnete am Mittwochabend die feierliche Verleihung und betonte die übergeordnete Bedeutung der Auszeichnung – unabhängig von der konkreten Platzierung der PreisträgerInnen. «Alle drei FinalistInnen sind GewinnerInnen - heute gibt es keine VerliererInnen. Wir wollen Leadership stärken und Mut machen. Wir wollen inspirieren, indem wir herausragende Leadership-Initiativen sichtbar machen. Besonders erfreulich: Die diesjährigen FinalistInnen stammen aus allen drei DACH-Ländern – Deutschland, Österreich und der Schweiz.»
Der Award wird jährlich vom IFPM und der DGFP an herausragende Führungsinitiativen von Unternehmen aus der DACH-Region vergeben. Ziel des Awards ist es, herausragenden Leadership-Initiativen eine Bühne zu geben und Vorbilder für zukunftsfähige Führung zu schaffen.
Die elfköpfige Jury aus renommierten HR-Fachleuten wählte im Vorfeld drei Finalisten aus – bewertet wurden die Einreichungen nach den Kriterien Leistungsrelevanz, Innovation, Inspiration und Nachhaltigkeit. Die Unternehmen stellten ihre Initiativen am Mittwochabend im Rahmen der St.Galler Leadership Nacht vor. Das Fachpublikum vor Ort stimmte im Live-Voting über die GewinnerInnen ab.
Die Gewinner des Awards 2025:
1. Platz: Festo Gruppe

Die diesjährige Gewinnerin des Awards ist die Festo Gruppe. Sie hat mit ihrer Initiative "Leadership Excellence" weltweit ein ganzheitliches, zielgruppenspezifisches Führungsprogramm etabliert, das innovative und inspirierende Elemente vereint – von Diagnostik über Entwicklung bis hin zu kontrolliertem Feedback. Dabei setzt sie auf moderne Führungsinstrumente, «glokale» Formate und KI-gestützte Werkzeuge. Nadia Horsch Schmidt (Head of Organizational Development), Stephanie Negele (Leadership Development) und sowie Marcel Schäuffele (Referent Leadership Management) nahmen den Preis entgegen.
«Die Formate von Festo verbinden Ebenen, Länder und Rollen, sie schließen niemanden aus, sondern alle mit ein. Nur so kann man gemeinsam die Vision einer Welt definieren, die es heute noch nicht gibt,» so Jury-Mitglied Frauke von Polier, Chief People Officer & Member of the Executive Board, Viessmann.
2. Platz: Land Vorarlberg

Der zweite Platz geht an das Land Vorarlberg. Mit ihrer Initiative «Raus aus dem Understatement» hat die Vorarlberger Landesverwaltung partizipativ ein neues Grundverständnis für Zusammenarbeit und Führung erarbeitet – als Wendepunkt und Aufbruch zugleich. Die Initiative zeigt, dass ausgleichendes Handeln in ausgeprägten Spannungsfeldern eine Stärke ist, von innen heraus überzeugt und ein wichtiger Treiber der Verwaltungstransformation sein kann.
«Ein ganzheitliches und integriertes Konzept, "from insight to impact", ein Konzept, das nicht nur Preise gewinnt, sondern vor allem die Herzen. Und ein Motto, das wir uns alle merken sollten: "Raus aus dem Understatement!“ – oder wie man in Vorarlberg sagt: „Transformation? Können wir", » würdigte Beat Sigrist, Chief Human Resources & Sustainability, Franke Gruppe, den Zweitplatzierten.
3. Platz: AXA Schweiz

Den dritten Platz sicherte sich die AXA Schweiz mit einem Shared Leadership-Ansatz, der in ihrer operativen Einheit eine zukunftsorientierte Arbeitsweise fördert, die den Menschen und sein Potenzial in den Mittelpunkt stellt. Dies stärkt die Selbstführung, schafft eine inspirierende Führungskultur und fördert die aktive Mitgestaltung der Mitarbeitenden. Der stärkenorientierte Einsatz ermöglicht es dem Unternehmen, flexibler und anpassungsfähiger zu sein.
Norbert Janzen, Chief Human Resources Officer, FUNKE Mediengruppe, sagte über den Drittplatzierten “Wie in der französischen Revolution habt ihr als Team die Macht von Einzelnen auf das Kollektiv übertragen – weg von der Krone, hin zu einem Netzwerk aus starken, gleichberechtigten Teams. Shared Leadership ist Euer moderner Aufbruch in eine Ära von Zusammenarbeit, Lernen und gemeinsamen Erfolg – ein Verdienst Eures gesamten Teams, auf das ihr stolz sein könnt.»
“„Die diesjährigen Gewinnerprojekte zeigen eindrucksvoll, wie moderne Führung heute gelingen kann – mit Innovationskraft, Mut zur Veränderung und einem klaren Fokus auf Menschen. Festo, das Land Vorarlberg und AXA Schweiz setzen mit ihren Initiativen starke Impulse für die Führungsarbeit von morgen. Es freut mich sehr, dass wir mit dem Award diese Vorbilder sichtbar machen und zur Weiterentwicklung von Leadership in der DACH-Region beitragen können“”
-Kai Helfritz
Die Jury
Zur Award-Jury gehören folgende ExpertInnen (in alphabetischer Reihenfolge):
- Prof. Dr. Heike Bruch (Professorin für Leadership und Direktorin des IFPM)
- Kristina Enderle Da Silva (Chefredakteurin, neues lernen)
- Kai H. Helfritz, MBA (Leiter Mitgliedermanagement & Kooperationen Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP))
- Sonja Hornberger (Chief People Officer, vitra)
- Norbert Janzen (Chief Human Resources Manager bei der FUNKE Mediengruppe)
- Florian Klages, MBA (Managing Partner Torq Consulting GmbH)
- Frauke von Polier (Chief People Officer und Mitglied des Executive Board der Viessmann Gruppe)
- Dr. Marc Schlette (Chief Human Resources Officer & Arbeitsdirektor bei thyssenkrupp Materials Services)
- Martin Seiler (Vorstand Personal und Recht bei Deutsche Bahn AG)
- Dr. med. Doris Straus (CEO & Medizinische Direktorin, Oberwaid – Das Hotel. Die Klinik)
- Beat Sigrist (Chief Human Resources & Sustainability Officer, Mitglied des Executive Board bei Franke)
Medienpartner des St.Galler Leadership Awards ist die PERSONALFÜHRUNG – das Fachmagazin für Personalverantwortliche.
Weitere Informationen zum St.Galler Leadership AwardÜber den St.Galler Leadership Award
Das Institut für Führung und Personalmanagement (IFPM) zeichnet seit 2014 herausragende Leadership-Projekte aus, seit 2016 gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP). Ziel des St.Galler Leadership Awards ist es, die Sichtbarkeit von Vorbildhandeln und erfolgreichen Führungstechniken, -instrumenten und -strategien zu stärken. Der Award trägt so zur Verbreitung progressiver Führung bei und fördert damit das Personalwesen in Praxis und Forschung. Weitere Informationen unter: www.leadership-award.ch
Über das Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St.Gallen (IFPM)
Das Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St.Gallen (IFPM) zählt zu den führenden Institutionen in der Führungs- und Personalmanagementforschung und begleitet Unternehmen in der modernen Führungspraxis. Insbesondere mit den Themen Organisationale Energie, Management des demographischen Wandels, gesunde Führung und neue Arbeitsformen schlägt die Arbeit des IFPM eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Weitere Informationen unter https://ifpm.unisg.ch/
Über die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP)
Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) ist seit 1952 das Kompetenz- und Karrierenetzwerk für HR-Begeisterte. In ihrem Netzwerk engagieren sich DAX-Konzerne ebenso wie kleine und mittelständische Unternehmen, renommierte Wissenschaftsorganisationen und Beratungen, sowie Persönlichkeiten aus dem Personalmanagement. Mit ihren Mitgliedern und Partnern ist der Verband die Stimme des Personalmanagements gegenüber Politik und Gesellschaft. Der persönliche Erfahrungsaustausch von Personaler:innen in bundesweit rund 100 Erfahrungsaustausch-Gruppen sowie vielfältigen Veranstaltungsformaten steht im Zentrum der Arbeit. Weitere Informationen unter www.dgfp.de