HR im Reifegrad-Test: Strukturell stark, strategisch ausbaufähig

HR Excellence Check
Die Boston Consulting Group (BCG) und die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) haben die Ergebnisse ihres gemeinsamen „HR Excellence Check 2025“ veröffentlicht. Die Erhebung analysiert den Reifegrad der HR-Funktion in deutschen Unternehmen mit über 500 Mitarbeitenden – und zeigt: Während viele Organisationen in Struktur und Kompetenz gut aufgestellt sind, bleibt die strategische und digitale Umsetzung oft hinter den Möglichkeiten zurück.
Die HR-Funktion steht unter Druck: Zwischen Fachkräftemangel, Digitalisierung und ESG-Vorgaben sind die Erwartungen an Personalabteilungen so hoch wie nie. Doch wie gut ist HR wirklich aufgestellt um diesem Wandel zu begegnen?
Insgesamt 130 Unternehmen verschiedener Branchen nahmen zwischen Januar und März 2025 am „Excellence Check“ von BCG und DGFP teil, eine Selbsteinschätzung von 130 Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden entlang eines strukturierten Reifegradmodells. Bewertet wurden fünf zentrale HR-Dimensionen: HR-Rolle und Personalstrategie, HR-Organisation, HR-Prozesse und -Governance, HR-IT und digitale Tools sowie die Fähigkeiten des HR-Personals. Die Selbsteinschätzung erfolgte entlang eines standardisierten Reifegradmodells auf einer Skala von 1 („schwach“) bis 5 („exzellent“).
Starke Basis, strategisch ausbaufähig: HR bleibt oft in alten Mustern gefangen
Die Ergebnisse zeigen: HR-Abteilungen verfügen über klare Strukturen, sind in Entscheidungsprozesse eingebunden und zeichnen sich durch hohe fachliche Kompetenz aus. Gleichzeitig offenbart der Check deutliche Schwächen in der Umsetzung strategischer Themen. „HR bleibt häufig in traditionellen Mustern gefangen und verpasst es, ihre Rolle als Treiber von Transformation auszuschöpfen“, betont Felix Kroh, Partner bei BCG.
Besonders deutlich wird das beim Einsatz moderner Technologien: Der Score für Künstliche Intelligenz liegt mit nur 2,07 am unteren Ende aller untersuchten Indikatoren. Auch People Analytics, KPI-basierte Steuerung und systematische Talententwicklung sind vielfach unterentwickelt.
Große Unterschiede nach Branche und Unternehmensgröße
Am besten schneiden Großunternehmen mit über 25.000 Mitarbeitenden ab, gefolgt von Firmen mit 5.000 bis 10.000 Beschäftigten. Branchenübergreifend liegen Finanzdienstleister und Technologieunternehmen vorne, während die Bauindustrie besonders großes Verbesserungspotenzial aufweist.
Pressemitteilung zur Veröffentlichung des HR Excellence CheckFortsetzung geplant
Nach dem erfolgreichen Auftakt wird der HR Excellence Check fortgeführt. Unternehmen, die an der Befragung teilnehmen, erhalten kostenfrei eine individuelle Auswertung inklusive Benchmark. Interessierte Organisationen können sich bei den Initiatoren melden: kroh.felix@bcg.com und helfritz@dgfp.de.