Soziale Nachhaltigkeit zwischen Risiko, Strategie und Performance

5. CHRO Roundtable mit DGFP und Mercer

Beim gestrigen CHRO Roundtable in Frankfurt am Main kamen erneut die Spitzen aus den HR-Bereichen führender Unternehmen, MitbestimmungsvertreterInnen aus Betriebs- und Aufsichtsräten, Aufsichtsratsmitglieder sowie VertreterInnen institutioneller Investoren zusammen, um sich über das Thema soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Effizienz- und Kostenzielen sowie einer grundsätzlichen Performance-Kultur auszutauschen.

Das exklusive Austauschformat für HR Top Executives führender Unternehmen in Deutschland fand bereits zum fünften Mal in Frankfurt am Main statt. Gastgeber waren die DGFP und Mercer (zuvor hkp/group), die bereits seit 2021 eng zu ESG-Themen zusammenarbeiten. Die Veranstaltung wurde von Seiten der DGFP durch Geschäftsführer Ralf Steuer und Thorsten Schäfer-Gümbel als Mitglied des Vorstands und Sprecher der Geschäftsführung der GIZ eröffnet. Die Moderation des Tages lag in den Händen der Mercer Partner Petra Knab-Hägele und Kai Anderson.

Unter dem Motto "People Planet Productivity: Soziale Nachhaltigkeit zwischen Risiko, Strategie und Performance" entwickelten sich bei der diesjährigen Veranstaltung aus Impulsvorträgen von Unternehmen, Investoren und MitbestimmungsvertreterInnen rege Diskussionen, offene Debatten und inspirierende Gespräche, die sowohl die Sessions selbst als auch das abschließende Get-together prägten.

Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zählten die CHROs unter anderem von KSB, BASF, Vitra, Palfinger, Schenker/DVS, GIZ, Volkswagen Financial Services, Eberspächer, Schunk etc. Mit Hendrik Schmidt als Head of Stewardship bei DWS und Brecht Michael als Vorsitzender des Gesamt- und Konzernbetriebsrats von Daimler Truck waren dem Konzept des CHRO Roundtable folgend die Perspektiven von Investoren und Mitbestimmung in die Agenda einbezogen.

Soziale Nachhaltigkeit in unsicheren Zeiten

Die Diskussionen drehten sich in diesem Jahr insbesondere um die Frage: Sind Performance und Nachhaltigkeit ein Widerspruch angesichts vielfach dominanter Transformationsthemen in Kombination mit Effizienz- und Produktivitätszielen? Wie können Unternehmen in Zeiten wachsender wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit, geopolitischer Konflikte bis hin zu Umweltrisiken und Desinformation soziale Nachhaltigkeit im Employee Life Cycle wirksam verankern?

Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Aspekte: 

  • Welchen Einfluss hat die aktuelle wirtschaftliche Gesamtlage auf soziale Nachhaltigkeit generell wie auch deren konkrete Implementierung im Employee Life Cycle?
  • Müssen ESG-Themen in der krisengezeichneten Transformation in den Hintergrund treten, oder braucht es eine neue Performance-Kultur, die sowohl Nachhaltigkeitsaspekten wie auch höheren Produktivitätsansprüchen gerecht wird?
  • Was bedeutet „sozial nachhaltige Produktivität“ – und welche Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz? 

Wichtige Erkenntnisse:

  • Nachhaltigkeit bleibt strategischer Fokus auch unter Krisendruck – Krisenresilient zu sein, Nachhaltigkeitsthemen zu verankern und gleichzeitig eine Performance-Kultur zu etablieren, bleibt herausfordernd.
  • Nachhaltigkeitsaspekte in Geschäftsmodellen bleiben auch für Investoren wichtige Bewertungskriterien hinsichtlich unternehmerischer Zukunftsfähigkeit.
  • Performance und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch – Praxisbeispiele zu Performance Improvement- und Effizienzprogrammen zeigen Wirkung.
  • Sozialpartnerschaft bleibt essenziell wichtig – Purpose, Orientierung geben und Aufzeigen der Re-Allokierung von Effizienzeffekten sind wesentliche Erfolgsfaktoren.
  • Der Austausch auf C-Level bleibt ein wichtiges Element für die jeweils eigene HR-Arbeit.

Über das Format

Der CHRO Roundtable ist eine exklusive nicht-öffentliche Event-Reihe für Personalverantwortliche führender Unternehmen in Deutschland und bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch mit anderen CHROs. Die Einladung erfolgt an einen ausgewählten Kreis.