Abonnement
Keine Ausgabe mehr verpassen? Abonnieren Sie die Zeitschrift PERSONALFÜHRUNG regulär, zur Probe, als Studierender oder für den Buchhandel.
Fundierte Fachbeiträge, spannende Interviews und Aktuelles aus der DGFP – die Zeitschrift PERSONALFÜHRUNG ist eines der führenden Fachmagazine für das Personalmanagement.
Die PERSONALFÜHRUNG informiert in zehn Ausgaben pro Jahr über Themen und Trends im Personalmanagement. In jeder Ausgabe steht ein Themenschwerpunkt im Vordergrund. Fachbeiträge, Interviews, internationale Trends und Aktuelles aus dem Arbeitsrecht machen das Fachmagazin zu einem unverzichtbaren Begleiter im Beruf.
Neben der gedruckten Ausgaben erscheint der PERSONALFÜHRUNG-Newsletter mit einem Überblick aktueller HR-Themen, anstehenden Veranstaltungen und Highlights der DGFP // Events.
Magazin Abonnenten
Gedruckte Auflage
Newsletter Abonnenten
Ausgaben im Jahr
Die Zeitschrift PERSONALFÜHRUNG als digitales Archiv für Ihre mobilen Endgeräte.
Google Play für Android Nutzer
Apple App Store für iOS Nutzer
Die betriebliche Mitbestimmung in Deutschland hat dazu beigetragen, große und kleine Krisen zu bewältigen. Doch die Herausforderungen reißen nicht ab – Digitalisierung, der Einsatz Künstlicher Intelligenz und der Umbau ganzer Industrien sind nur einige Beispiele.
Die Einführung Künstlicher Intelligenz stellt in vielen Betrieben eine große Herausforderung dar. Betriebliche Akteure betrachten KI als zentrale (Gegenwarts ) Technologie, können aber Chancen, Risiken und wirtschaftlichen Nutzen oft nicht sicher einschätzen. Betriebsräte befürchten beziehungsweise erfahren beim Einsatz von KI Leistungs- und Verhaltenskontrolle, Arbeitsplatzverlust, Wegfall oder Veränderung von Tätigkeiten sowie Arbeitsverdichtung. Oft werden Betriebsräte nicht oder zu spät über KI-Implementierungen unterrichtet und können ihre Mitbestimmungsrechte weder prüfen noch einfordern.
Risikobewertungen, ob Schutzrechte von Beschäftigten verletzt werden könnten, müssen frühzeitig durchgeführt und Maßnahmen zum Ausschluss von negativen Auswirkungen vereinbart werden. Eine Einbeziehung, Beteiligung und Mitbestimmung von Beschäftigten trägt dazu bei, Fachwissen in KI-Einführungsprojekte einzubringen, Kompetenzen zu erweitern und dadurch Ängste und potenzielle Widerstände der Belegschaft gegenüber dem Einsatz von KI abzubauen.
Im Herausgeberinterview geht es um den Wandel der Arbeitsorganisation und ihren Einfluss auf Entwurf und Realisierung von Unternehmensgebäuden. Unser Gesprächspartner: Der niederländischer Architekt und Gründer von UNStudio in Amsterdam, Ben van Berkel.
Dezember 2022/Januar 2023: International HR (in English)
Februar 2023: New Leadership
März 2023: HR im öffentlichen Sektor
April 2023: Skill-Management
Mai 2023: Recruiting – Arbeitskräftesicherung
Juni 2023: ESG im HRM
Juli/August 2023: People & Places
September 2023: HR für den Shopfloor
Oktober 2023: HR Data & Digitalisierung
November 2023: Mitarbeiten & Mitreden
Dezember 2023/Januar 2024: Von der Strategie zur Umsetzung
Änderungen aus aktuellem Anlass sind möglich.
Leiter Mitgliedermanagement & Kooperationen
helfritz@dgfp.de
Fon +49 30 814 55 43-702
Mobil +49 151 16357-272
Es ist so einfach, informiert zu bleiben! Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Sie erhalten Updates zu aktuellen Netzwerkveranstaltungen, spannenden Weiterbildungsangeboten und neuesten Entwicklungen des Personalwesens.