DGFP Personalführung Magazin

Fachmagazin PERSONALFÜHRUNG

Fundierte Fachbeiträge, spannende Interviews und Aktuelles aus der DGFP – die Zeitschrift PERSONALFÜHRUNG ist eines der führenden Fachmagazine für das Personalmanagement.

Die PERSONALFÜHRUNG informiert in zehn Ausgaben pro Jahr über Themen und Trends im Personalmanagement. In jeder Ausgabe steht ein Themenschwerpunkt im Vordergrund. Fachbeiträge, Interviews, internationale Trends und Aktuelles aus dem Arbeitsrecht machen das Fachmagazin zu einem unverzichtbaren Begleiter im Beruf.
Neben der gedruckten Ausgaben erscheint der PERSONALFÜHRUNG-Newsletter mit einem Überblick aktueller HR-Themen, anstehenden Veranstaltungen und Highlights der DGFP // Events.

0

Magazin Abonnenten

0

Gedruckte Auflage

0

Newsletter Abonnenten

0

Ausgaben im Jahr

PERSONALFÜHRUNG App

Ein neuer Service für unsere Abonnenten:

 

Die Zeitschrift PERSONALFÜHRUNG als digitales Archiv für Ihre mobilen Endgeräte.

  • Verfügbar für iOS und Android
  • Optimiert für Smartphones und Tablets
  • Heftarchiv mit allen Ausgaben seit 2014
  • Archivübergreifende Volltextsuche
  • Online oder Offline nutzbar
  • Setzen Sie persönliche Lesezeichen
  • Benachrichtigung bei Erscheinen einer neuen Ausgabe via Push-Notification
    oder PERSONALFÜHRUNG-Newsletter
  • Kostenlos im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft

Google Play für Android Nutzer
Apple App Store für iOS Nutzer

Lesen Sie die PERSONALFÜHRUNG überall und jederzeit!

Aktuelle Ausgabe

Schwerpunkt: Von der Strategie zur Umsetzung

Dezember 2023 & Januar 2024

Große Ziele, kleine Ergebnisse – zwischen Plan und Praxis bleibt viel auf der Strecke, denn der beste Plan nützt wenig, wenn es nicht gelingt, ihn zu verwirklichen. Das setzt Know-how, Veränderungsbereitschaft und Ressourcen voraus. Die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis ist ein neuralgischer Punkt in Organisationen. Es geht auch anders, wenn Personaler, Wissenschaftler und Beschäftigte Hand in Hand arbeiten.

Die Personalwirtschaftslehre will verstehen, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden organisieren und anleiten. Umgekehrt kann die Wissenschaft auf den Erfahrungsschatz von Unternehmen zugreifen, die sie in der Praxis gesammelt haben. Es bestehen also beste Voraussetzungen für eine kooperative Zusammenarbeit, die aktuell noch nicht oft genutzt werden. Welche Vorteile eine solche Zusammenarbeit hat, zeigt das an der Hochschule Kaiserslautern entwickelte Transfertool „Analytische Praxiserkundung“. Es dient dazu, HR und andere Projekte effizient zu steuern. Ein zentraler Punkt ist das Denken in Alternativen. Unterschiedliche Perspektiven, die Praxis und Wissenschaft im Hinblick auf Gestaltungsprobleme einnehmen sollen vermittelt werden. Die Kunst besteht darin, die Erkenntnisse beider Seiten zu erschließen und aufeinander zu beziehen. So können die Projektmitarbeitenden neue und unkonventionelle Lösungen finden. Die Technischen Werke Ludwigshafen haben das Transfertool ausprobiert.

Im Herausgeberinterview: Jahrelang galt die Rüstungsindustrie als moralisch „heikel“. Seit dem Ukraine-Krieg und dem durch Bundeskanzler Scholz geprägten Begriff „Zeitenwende“ ist das anders: Rheinmetall-Personalvorstand Peter Sebastian Krause kann sich vor Bewerbungen kaum retten und will die Position seines Unternehmens am Jobmarkt weiter ausbauen.

PERSONALFÜHRUNG Themenschwerpunkte 2023

Dezember 2022/Januar 2023: International HR (in English)

Februar 2023: New Leadership

März 2023: HR im öffentlichen Sektor

April 2023: Skill-Management

Mai 2023: Recruiting – Arbeitskräftesicherung

Juni 2023: ESG im HRM

 

Juli/August 2023: People & Places

September 2023: HR für den Shopfloor

Oktober 2023: HR Data & Digitalisierung

November 2023: Mitarbeiten & Mitreden

Dezember 2023/Januar 2024: Von der Strategie zur Umsetzung

Änderungen aus aktuellem Anlass sind möglich.

Ausgabe verpasst?

Archiv 2023

Hier finden Sie die kostenlosen, gekürzten Ausgaben 2023.

mehr

Archiv 2022

Hier finden Sie die kostenlosen, gekürzten Ausgaben 2022.

mehr

Archiv 2021

Hier finden Sie die kostenlosen, gekürzten Ausgaben 2021.

mehr

Service

Kontakt

Kai H. Helfritz

Leiter Mitgliedermanagement & Kooperationen

helfritz@dgfp.de

Fon +49 30 814 55 43-702
Mobil +49 151 16357-272

Christoph Stehr

Chefredakteur Personalführung

stehr.ext@dgfp.de

 

DGFP // Newsletter

 

Es ist so einfach, informiert zu bleiben! Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Sie erhalten Updates zu aktuellen Netzwerkveranstaltungen, spannenden Weiterbildungsangeboten und neuesten Entwicklungen des Personalwesens.

Jetzt abonnieren

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Xing teilen RSS-Feed abonnieren E-Mail Telefon