
Tage Frühbucher
DGFP // Jahrestagung Berufsausbildung 2026
Die Tagung zu aktuellen Best Practices rund um Ausbildung und duale Studiengänge
Die Themen der Konferenz
Transformation der Ausbildung
Wie Unternehmen ihre Ausbildung zeitgemäß, mit Blick in die Zukunft und trotz aktueller Herausforderungen neu gestalten.
Marketing und Recruiting
Welche aktuellen Best Practices es gibt, um die eigene Zielgruppe zu erreichen sowie passende Nachwuchskräfte für sich zu begeistern.
Ausbildungsbegleitung 2.0
Wie Ausbilderinnen und Ausbilder in puncto Mindset, Methoden und Kommunikation fit gemacht werden können.
Spannende Methodenvielfalt
Mit welchen Formaten es gelingt, Selbstwirksamkeit zu stärken, Fachinhalte zu vermitteln und Kompetenzen gezielt zu fördern.
Förderung ohne Frustration
Was getan werden kann, wenn die Haltung und Qualifikation von Auszubildenden nicht zu den Erwartungen des Unternehmens passt.
+ weitere spannende Praxisimpulse
Einsatz von KI, Inklusion, Innovation im öffentlichen Sektor, Konzepte für die technische Ausbildung, Pre- & Onboarding u. v. m.
DGFP // Jahrestagung Berufsausbildung 2026
Gemeinsam die Ausbildungslandschaft von morgen gestalten! Seid dabei, wenn unsere Referierenden aus Ausbildungsbetrieben unterschiedlichster Branchen im Rahmen von Best-Practice-Vorträgen, Q&A-Runden und Workshops Einblick in die aktuellen Ansätze ihrer Berufsausbildung geben.
Lasst euch inspirieren und diskutiert mit, wenn es darum geht, wie die Berufsausbildung auf ein neues Level gehoben werden kann, wie die eigene Zielgruppe noch wirkungsvoller erreicht wird und welche Methoden sowohl Auszubildende als auch Ausbildende fit für die Zukunft machen. Welche Rolle kann KI in der Ausbildung spielen, welche neuen Konzepte gibt es für die technische Ausbildung und wie können Ausbildungsbetriebe damit umgehen, wenn sie mit der Haltung oder Qualifikation von Auszubildenden hadern?
All diese spannenden Themen und viele mehr erwarten euch bei unserer DGFP // Jahrestagung Berufsausbildung 2026 – am 18. und 19. März vor Ort bei Siemens Energy in Berlin, ebenso wie online am 24. und 26. März. Wir freuen uns auf euch!
Unsere Referierenden

Laura Banaga
Die Techniker

Elmar Benne
BASF SE

Maria Brockmann
Die Techniker

Uwe Geisel
Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Elke Große
Evonik Industries AG

Lisa Kühn
AZUBeasy

Christoph Kunz
Siemens Energy AG

Manuela Lipp
DB InfraGO AG

Celina Neve
Volksbank im Münsterland eG

Alexander Steffen
Messe Berlin GmbH

Emilie Wiebe
Volksbank im Münsterland eG
Programm-Preview (weitere Beiträge folgen)
Preview
Qualität trifft Realität
Was tun, wenn Haltung und Anspruch von Azubis kippen?
Lisa Kühn
Gründerin
AZUBeasy
Qualität trifft Realität
Was tun, wenn Haltung und Anspruch von Azubis kippen?

Lisa Kühn
Gründerin
AZUBeasy
- Wie Ausbildungsbetriebe mit fehlender Motivation, hoher Erwartungshaltung und geringer Belastbarkeit von Azubis umgehen können.
- Welche Ansätze helfen können, Haltung, Zuverlässigkeit und Lernbereitschaft im Ausbildungsalltag nachhaltig zu stärken.
- Warum das sinkende Qualifikationsniveau junger Menschen im Widerspruch zu immer niedrigeren Anforderungen in Bewerbungsverfahren steht.
Stärken stärken in der Ausbildung
Erfolgsmethoden der BASF: Wie Auszubildende dabei begleitet werden können, die eigenen Stärken zu erkennen und zu nutzen.
Elmar Benne
Vice President Aus- und Weiterbildung
BASF SE
Stärken stärken in der Ausbildung
Erfolgsmethoden der BASF: Wie Auszubildende dabei begleitet werden können, die eigenen Stärken zu erkennen und zu nutzen.

Elmar Benne
Vice President Aus- und Weiterbildung
BASF SE
Viele Auszubildende und dual Studierende wissen nach dem Schulabschluss vor allem, was sie nicht können – ihre persönlichen Stärken sind ihnen dagegen oft nicht bewusst.
Dieser Workshop bietet einen praxisnahen Einstieg in die stärkenorientierte Forschung der Positiven Psychologie. In interaktiven Übungen reflektieren die Teilnehmenden ihre individuellen Kompetenzen und erfahren, wie diese gezielt eingesetzt werden können: zur Förderung eines erfolgreichen Ausbildungsverlaufs, zur aktiven Mitgestaltung im Arbeitsumfeld und zur Förderung von Motivation und Selbstwirksamkeit.
Auch Ausbilderinnen, Ausbilder und Führungskräfte profitieren: Sie lernen, wie ein stärkenorientierter Ansatz dabei hilft, sich mit vollem Elan einzubringen und junge Talente wirksam zu begleiten.
Ausbildung in transformativen Zeiten
Wie die DB InfraGO erfolgreiche Ausbildungswege rund um aktuelle Herausforderungen gestaltet.
Manuela Lipp
Leiterin Grundsätze Rekrutierung, Onboarding und Nachwuchsmanagement
DB InfraGO AG
Ausbildung in transformativen Zeiten
Wie die DB InfraGO erfolgreiche Ausbildungswege rund um aktuelle Herausforderungen gestaltet.

Manuela Lipp
Leiterin Grundsätze Rekrutierung, Onboarding und Nachwuchsmanagement
DB InfraGO AG
- Bewegliche Strukturen: Wie die DB InfraGO betriebliche Ausbildung unter den Bedingungen von Dezentralität und Komplexität organisiert.
- Planbarer Erfolg: Warum die Analyse von Bestehensquoten zur Einführung gezielter Unterstützungsmaßnahmen für Auszubildende geführt hat.
- Talente im Wandel: Intensive Förderung oder vakante Stellen? Wie Unternehmen mit dem veränderten Kompetenzprofil neuer Bewerbender umgehen (Erfahrungsaustausch).
Ausbildung im Wandel
Wie Die Techniker ihre Ausbildung neu denkt und zukunftssicher gestaltet.
Laura Banaga
Leiterin Ausbildung
Die Techniker
Maria Brockmann
Spezialistin Ausbildung
Die Techniker
Ausbildung im Wandel
Wie Die Techniker ihre Ausbildung neu denkt und zukunftssicher gestaltet.

Laura Banaga
Leiterin Ausbildung
Die Techniker

Maria Brockmann
Spezialistin Ausbildung
Die Techniker
- Wie die Ausbildung praxisnah, zukunftsorientiert und parallel zum Tagesgeschäft weiterentwickelt wird.
- Weshalb neben der Verkürzung der Ausbildungszeit auf 2,5 Jahre besonders Zukunftskompetenzen in den Mittelpunkt rücken.
- Wie der Transformationsprozess gestaltet ist – und welche Erkenntnisse auf dem bisherigen Weg zur „Ausbildung der Zukunft“ gewonnen wurden.
eGaming, Präsenzformate, Schulkooperation
Wie Evonik durch zielgruppengerechtes Ausbildungsmarketing den Nachwuchs für ihr Unternehmen begeistert.
Elke Große
Referentin Ausbildungsmarketing & Kommunikation
Evonik Industries AG
eGaming, Präsenzformate, Schulkooperation
Wie Evonik durch zielgruppengerechtes Ausbildungsmarketing den Nachwuchs für ihr Unternehmen begeistert.

Elke Große
Referentin Ausbildungsmarketing & Kommunikation
Evonik Industries AG
- Mit welchen Angeboten Evonik im Ausbildungsmarketing besonders gute Erfahrungen gemacht hat.
- Wie der Young Talents Day bei Schülerinnen, Schülern sowie Studierenden – u. a. durch die innovative Verknüpfung mit dem eGaming – nachhaltigen Eindruck hinterlässt
- Warum regionale Schulkooperationen unerlässlich sind und wie eine ausgewählte Kooperation im Ruhrgebiet regionale Höhepunkte setzt.
Azubis gesucht – und nicht gefunden?
Warum Recruiting neu gedacht werden muss und wie die Messe Berlin mit neuen Ansätzen ihre Zielgruppe erreicht.
Alexander Steffen
Head of Professional Education & HR Partner Digitalisation
Messe Berlin GmbH
Azubis gesucht – und nicht gefunden?
Warum Recruiting neu gedacht werden muss und wie die Messe Berlin mit neuen Ansätzen ihre Zielgruppe erreicht.

Alexander Steffen
Head of Professional Education & HR Partner Digitalisation
Messe Berlin GmbH
- Zeitenwende im Recruiting: Was junge Talente erwarten und warum viele Unternehmen sich selbst im Weg stehen.
- Erfahrungsbericht: Wie die Messe Berlin ihren Bewerbungsprozess für Azubis neu aufgestellt hat.
- Von 0 auf Ghosting: Warum Bewerbende nach kurzer Zeit den Kontakt einstellen und wie gutes Pre- und Onboarding gelingen kann.
Strategiewechsel in der technischen Ausbildung
Wie Schaeffler klassische Ausbildungs- und Lernkonzepte auf den Prüfstand gestellt hat.
Uwe Geisel
Ausbildungsentwicklung & Bildungskooperationen Deutschland
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Strategiewechsel in der technischen Ausbildung
Wie Schaeffler klassische Ausbildungs- und Lernkonzepte auf den Prüfstand gestellt hat.

Uwe Geisel
Ausbildungsentwicklung & Bildungskooperationen Deutschland
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
- Mit welchen neuen Strategien, Konzepten und Lernmethoden die Industrie den aktuellen Herausforderungen in der gewerblich-technischen Ausbildung begegnet.
- Wie Schaeffler die Transformation von der klassischen Lehrwerkstatt zum industriellen PioneerLab angeht.
- Wie der Weg von der klassisch tätigkeitsbezogenen zur situativen, projektbezogenen Ausbildungsstrategie aussehen kann.
Ausbildung im Aufbruch
Wie bei Siemens Energy eine neue Ausbildungsstrategie erarbeitet und in die Praxis überführt wurde.
Christoph Kunz
Ausbildungsleiter
Siemens Energy AG
Ausbildung im Aufbruch
Wie bei Siemens Energy eine neue Ausbildungsstrategie erarbeitet und in die Praxis überführt wurde.

Christoph Kunz
Ausbildungsleiter
Siemens Energy AG
- Recap: Wie die Organisation auf die Transformation der eigenen Ausbildung vorbereitet wurde.
- Follow-up: Welche Auswirkungen das neue Ausbildungskonzept SEED bisher hat und welche Erkenntnisse gesammelt wurden.
- Deep-dive: Warum Ausbildung eine Strategie braucht und was die Erfolgsfaktoren ihrer Entwicklung und Umsetzung sind.
Gelungener Start und erfolgreiche Übernahme
Wie die Volksbank im Münsterland ihre Azubis im Pre- und Onboarding begleitet sowie in ihrer Übernahme unterstützt.
Celina Neve
Ausbildungsleitung
Volksbank im Münsterland eG
Emilie Wiebe
Ausbildungsreferentin
Volksbank im Münsterland eG
Gelungener Start und erfolgreiche Übernahme
Wie die Volksbank im Münsterland ihre Azubis im Pre- und Onboarding begleitet sowie in ihrer Übernahme unterstützt.

Celina Neve
Ausbildungsleitung
Volksbank im Münsterland eG

Emilie Wiebe
Ausbildungsreferentin
Volksbank im Münsterland eG
- Preboarding: Wie die Bank mit rund 1.500 Mitarbeitenden die ersten Kontaktpunkte mit neuen Azubis zwischen Unterschrift und Eintritt gestaltet.
- Onboarding: Welche Inhalte und Formate in den Einführungswochen angeboten werden.
- Übernahme: Wie der Workshop „Zurück in die Zukunft“ am Ende der Ausbildung den Übergang in die Festanstellung unterstützt.
Unser Gastgeber

Eindrücke aus dem letzten Jahr
