
Tage Frühbucher
DGFP // Konferenz HR unter Kostendruck
Wie sich das Personalmanagement effizient und flexibel aufstellen lässt
Die Themen der Konferenz
Transparenz in den HR-Kosten
Wie groß HR im Unternehmen sein und was es kosten darf.
Kennzahlenbasierte HR-Steuerung und -Optimierung
Welche KPIs in der Personalarbeit genutzt und wie sie getrackt werden.
Einsparungs- und Prozessoptimierungsziele
An welchen Stellen sich HR schlanker und kostengünstiger aufstellen lässt.
Mehr Flexibilität und Re-Priorisierung
Wie sich Strukturen für neue Prioritäten und Aufgaben im HR schnell anpassen lassen.
Verlässliche HR-Services
Wie Service Level Agreements für mehr Verlässlichkeit und Transparenz zwischen HR und Business sorgen.
DGFP // Kompetenzforum HR unter Kostendruck
HR steht seit Langem unter Kosten- und Anpassungsdruck – in den aktuell wirtschaftlich herausfordernden Zeiten nimmt dieser noch zu. Gefragt sind Lösungen, um das Personalmanagement effizienter und flexibler aufzustellen, ohne Abstriche bei Leistungsumfang und Qualität hinnehmen zu müssen.
Unser digitales DGFP // Kompetenzforum HR unter Kostendruck: Wie sich das Personalmanagement effizient und flexibel aufstellen lässt am 13. und 15. Januar 2026 liefert praxisnahe Antworten. Wir zeigen, wie Transparenz in den HR-Kosten entsteht – von der Frage, wie groß HR im Unternehmen sein darf, bis hin zu klaren Kostenstrukturen. Im Fokus steht eine kennzahlenbasierte HR-Steuerung, also welche KPIs wirklich zählen und wie sie wirksam zu tracken sind. Außerdem diskutieren wir, wo HR schlanker, effizienter und kostengünstiger aufgestellt werden kann, um Einsparungs- und Optimierungsziele zu erreichen. Wir beleuchten, wie sich Strukturen schnell an neue Prioritäten anpassen lassen und wie Service Level Agreements für Verlässlichkeit und Transparenz zwischen HR und Business sorgen.
Freuen Sie sich auf konkrete Handlungsempfehlungen und einen regen Austausch mit Expertinnen und Experten aus Unternehmen und Beratungen bei unserem digitalen DGFP // Kompetenzforum HR unter Kostendruck: Wie sich das Personalmanagement effizient und flexibel aufstellen lässt.
Unsere Referierenden

Kim Brors
Bayer AG

Edmund Helmes
Roche Diagnostics GmbH

Verena Hitz
Bayer AG

Walter Jochmann
Kienbaum Consultants International GmbH

Luise Keller
TKMS GmbH

Julian Kirchherr
McKinsey & Company

Christian Lorenz
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.

Sebastian Mohr
Die Autobahn GmbH des Bundes

Thomas Ogilvie
DHL Group

Henrike Oltersdorf
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.

Michael Prochaska
ANDREAS STIHL AG & Co. KG

Olaf Salm
Deutsche Telekom AG

Christopher Schindler
TKMS GmbH

Christian Schmeichel
SAP SE

Franziska Juliane Schneider
Infineon Technologies AG
Das Programm der Veranstaltung
Di., 13.01.26
Herzlich Willkommen
Christian Lorenz
Leiter Produkte und Dienstleistungen
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Henrike Oltersdorf
Lead Themen und Produkte (ad interim)
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Herzlich Willkommen

Christian Lorenz
Leiter Produkte und Dienstleistungen
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.

Henrike Oltersdorf
Lead Themen und Produkte (ad interim)
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
HR-Kostenstudie 2025
Was HR die Unternehmen kostet
Prof. Dr. Walter Jochmann
Managing Partner
Kienbaum Consultants International GmbH
HR-Kostenstudie 2025
Was HR die Unternehmen kostet

Prof. Dr. Walter Jochmann
Managing Partner
Kienbaum Consultants International GmbH
- Wie hoch die verschiedenen Kosten im HR in den Unternehmen sind.
- Welchen Wertbeitrag HR im Verhältnis zum Invest in die Funktion liefert.
- Welche Auswirkungen sich daraus für die zukünftige Positionierung von HR ergeben.
Produktivitätssteigerung, Prozessoptimierung und der Beitrag zum Unternehmenserfolg
Eine ganzheitliche Perspektive auf das HR- und Personalkostenmanagement bei der DHL Group
Dr. Thomas Ogilvie
Mitglied des Konzernvorstands DHL Group - Personal & Arbeitsdirektor
DHL Group
Produktivitätssteigerung, Prozessoptimierung und der Beitrag zum Unternehmenserfolg
Eine ganzheitliche Perspektive auf das HR- und Personalkostenmanagement bei der DHL Group

Dr. Thomas Ogilvie
Mitglied des Konzernvorstands DHL Group - Personal & Arbeitsdirektor
DHL Group
- Welche konkreten Beiträge die HR-Aktivitäten zum Unternehmenserfolg leisten und wie sie messbar gemacht werden.
- Wie sich die Prozesskosten in HR erheben und optimieren lassen.
- Wie und warum gerade die Kombination beider Aspekte entscheidend zum unternehmerischen Personalmanagement beiträgt.
Functional-Cost-Initiative
Wie es STIHL gelingt, die Kosten für HR zu senken und zugleich die operative Exzellenz zu steigern
Dr. Michael Prochaska
Vorstand Personal & Recht
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Functional-Cost-Initiative
Wie es STIHL gelingt, die Kosten für HR zu senken und zugleich die operative Exzellenz zu steigern

Dr. Michael Prochaska
Vorstand Personal & Recht
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
- Welchen Einfluss veränderte Anforderungen aus dem Business auf die Organisation und die Kostenstruktur bei STIHL haben.
- Wie die fiskalischen Ziele aussehen, die sich das Unternehmen im Rahmen der Functional-Cost-Initiative für die zentralen Funktionen wie HR gesetzt hat.
- Welche Rolle HR im Rahmen des Kostenanpassungsprogramms zukommt.
- Wie HR und Finance bei der Umsetzung der Initiative konkret zusammenarbeiten.
Mittagspause
Mittagspause
Running HR like a Business
Wie SAP das Personalmanagement der Zukunft mithilfe von KI mitarbeiterzentriert, kostenoptimiert und geschäftsorientiert neu denkt
Dr. Christian Schmeichel
SVP and Global Head of People & Culture Services
SAP SE
Running HR like a Business
Wie SAP das Personalmanagement der Zukunft mithilfe von KI mitarbeiterzentriert, kostenoptimiert und geschäftsorientiert neu denkt

Dr. Christian Schmeichel
SVP and Global Head of People & Culture Services
SAP SE
- HR-Portfolio-Management: Wie sich strategisch die richtigen Prioritäten setzen und Ressourcen effektiv allokieren lassen.
- HR Operating Model, Kulturwandel & Skill-Entwicklung: Inwiefern Kosteneffizienz im HR Bereich die Grundlage für eine erfolgreiche Transformation darstellt.
- Agentic AI für HR: Welche Rolle moderne KI-Technologie als Basis für nachhaltige Produktivitätssteigerungen spielt.
- Zahlen, Daten & Fakten: Wie man Erfolg im HR-Kontext qualitativ und quantitativ messen kann.
Service Level Agreements im HR
Wie TKMS mit den SLAs mehr Transparenz und Verbindlichkeit in die Leistungen des Personalmanagements für das Business bringt
Luise Keller
Strategic Projects Expert People & Culture
TKMS GmbH
Christopher Schindler
Senior Vice President People & Culture
TKMS GmbH
Service Level Agreements im HR
Wie TKMS mit den SLAs mehr Transparenz und Verbindlichkeit in die Leistungen des Personalmanagements für das Business bringt

Luise Keller
Strategic Projects Expert People & Culture
TKMS GmbH

Christopher Schindler
Senior Vice President People & Culture
TKMS GmbH
- In welchen Bereichen HR bei TKMS Leistungsvereinbarungen mit dem Business abschließt.
- Was die SLAs konkret umfassen, auf welchem Wege sie vereinbart werden und wie ihre Einhaltung gemonitort wird.
- Welche Auswirkungen die SLAs auf die Zusammenarbeit von HR und Business haben.
Do. 15.01.26
Herzlich Willkommen
Christian Lorenz
Leiter Produkte und Dienstleistungen
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Henrike Oltersdorf
Lead Themen und Produkte (ad interim)
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Herzlich Willkommen

Christian Lorenz
Leiter Produkte und Dienstleistungen
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.

Henrike Oltersdorf
Lead Themen und Produkte (ad interim)
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Ist es Zeit für „No HR“?
Ass. Prof. Dr. Julian Kirchherr
Partner/Associate Professor
McKinsey & Company
Ist es Zeit für „No HR“?

Ass. Prof. Dr. Julian Kirchherr
Partner/Associate Professor
McKinsey & Company
- Was HR vom „No-Code“-Movement lernen kann: Vereinfachung, Nutzerorientierung und mehr „Selbstbedienung“ für Führungskräfte und Mitarbeitende.
- Wie Automatisierung und der Einsatz generativer KI zentrale HR-Prozesse schneller, einfacher und kostengünstiger machen.
- Wie Führungsverantwortliche im „No HR“-Modell zentrale Rollen in Recruiting, Entwicklung und Kulturarbeit übernehmen.
- Welche Risiken und Grenzen beim Übergang zu „No HR“ bestehen und wie diese gemanagt werden.
Effizienz durch Transparenz
Wie die Mandatskostenrechnung bei der Deutschen Telekom zur Basis strategischer HR-Entscheidungen wird.
Olaf Salm
Senior Vice President HR Business Partner Group Headquarters & Services
Deutsche Telekom AG
Effizienz durch Transparenz
Wie die Mandatskostenrechnung bei der Deutschen Telekom zur Basis strategischer HR-Entscheidungen wird.

Olaf Salm
Senior Vice President HR Business Partner Group Headquarters & Services
Deutsche Telekom AG
- Warum sich das Unternehmen zur Einführung der Mandatskostenrechnung entschieden hat, um eine stärkere Kosten- und Leistungstransparenz zu erreichen.
- Welche Mandate eingeführt wurden und wie die Logik aussieht, auf der sie beruhen.
- Welche Vorteile sich für die Zusammenarbeit zwischen Business und HR ergeben.
- Was für Herausforderungen noch bestehen und welche nächsten Schritte geplant sind.
Kosteneffizienz trifft Qualität
Warum HR beides liefern kann
Franziska Juliane Schneider
VP HR People Services
Infineon Technologies AG
Kosteneffizienz trifft Qualität
Warum HR beides liefern kann

Franziska Juliane Schneider
VP HR People Services
Infineon Technologies AG
- Welches Potenzial die Prozessharmonisierung über Standorte und Ländergrenzen hinweg im HR tatsächlich bietet.
- Welchen Weg das Unternehmen mit der Verlagerung von HR-Services in Best-Cost-Länder geht.
- Wie Infineon HR-Prozesse durch den Einsatz von KI noch effizienter und kostengünstiger gestaltet.
Mittagspause
Mittagspause
HR auf der Überholspur
Wie Personalstrategie und PMO Geschwindigkeit und Verbindlichkeit ins Personalmanagement der Autobahn GmbH bringen
Sebastian Mohr
Geschäftsführer Personal & Arbeitsdirektor
Die Autobahn GmbH des Bundes
HR auf der Überholspur
Wie Personalstrategie und PMO Geschwindigkeit und Verbindlichkeit ins Personalmanagement der Autobahn GmbH bringen

Sebastian Mohr
Geschäftsführer Personal & Arbeitsdirektor
Die Autobahn GmbH des Bundes
- Wie die Bundesfernstraßenreform die HR-Landschaft der Autobahn GmbH grundlegend verändert hat und neue Managementansätze erfordert.
- In welcher Weise die neue Personalstrategie Tempo, Struktur und Verbindlichkeit im Personalmanagement der Autobahn GmbH stärkt.
- Welche Rolle das HR-PMO dabei spielt und wie es ausgestaltet ist.
Dynamic Shared Ownership (DSO) bei der Bayer AG
Wie sich mit dem neuen Operating Model die Prioritäten und Aufgaben im HR schnell anpassen lassen
Verena Hitz
Lead People Partner Production & Sites Deutschland
Bayer AG
Kim Brors
Lead People Partner R&D, Enabling Functions & Commercial
Bayer AG
Dynamic Shared Ownership (DSO) bei der Bayer AG
Wie sich mit dem neuen Operating Model die Prioritäten und Aufgaben im HR schnell anpassen lassen

Verena Hitz
Lead People Partner Production & Sites Deutschland
Bayer AG

Kim Brors
Lead People Partner R&D, Enabling Functions & Commercial
Bayer AG
- Mit welchen Mitteln das Dynamic Shared Ownership Model den Geschäftserfolg des Unternehmens nachhaltig sicherstellen soll.
- Inwiefern durch das Modell ein erhöhter Beitrag an Eigenverantwortung, Flexibilität und Innovationskraft erreicht werden kann.
- Wie das Operating Model gestaltet ist und wie es am Beispiel der HR-Organisation umgesetzt wird.
HR Shared Service Center in Deutschland
Wie Roche seine HR-Operations konsequent gebündelt hat
Edmund Helmes
Area of Practice Lead P&C Core Processes
Roche Diagnostics GmbH
HR Shared Service Center in Deutschland
Wie Roche seine HR-Operations konsequent gebündelt hat

Edmund Helmes
Area of Practice Lead P&C Core Processes
Roche Diagnostics GmbH
- Strategische Bündelung: Wie Roche seinen dezentralen HR-Support zu einem zentralen „People Support Solutions“-Hub weiterentwickelt hat.
- Mehr als nur Kostenreduktion: Wie die strategische Neuausrichtung der HR Operations umgesetzt wurde.
- „Cost of HR“ im Fokus: Wie Transparenz, Effizienz und Skaleneffekte erzielt werden können.
- Roadmap zur Exzellenz: Welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Umsetzungsprozess entscheidend sind.
Goodbye!
Christian Lorenz
Leiter Produkte und Dienstleistungen
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Henrike Oltersdorf
Lead Themen und Produkte (ad interim)
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Goodbye!

Christian Lorenz
Leiter Produkte und Dienstleistungen
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.

Henrike Oltersdorf
Lead Themen und Produkte (ad interim)
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
