Die neue PERSONALFÜHRUNG ist da! Ausgabe 09/2025

Schwerpunkt: KI im Reality-Check

Die Entscheidungskompetenz von KI-Systemen nimmt weiter zu. Viele Menschen in akademischen Berufen haben Angst, dass ihre Jobs überflüssig werden. Sogenannte KI-Agenten könnten sich schon bald logisch denkend und planend in Unternehmen zurechtfinden – und möglicherweise den CEO ersetzen. HR und IT müssen gemeinsam ethische und unternehmerische Grenzen abstecken. Auch die Politik ist hellhörig geworden: Praktiken wie Social Scoring, also die datenbasierte Beurteilung des Sozialverhaltens, sind durch den europäischen AI Act verboten. Konzerne und Mittelständler sehen Handlungsbedarf und reagieren entsprechend.

Die September-Ausgabe widmet sich dem Schwerpunkt „KI im Realitäts-Check“: Vor 70 Jahren wurde der Begriff Künstliche Intelligenz geprägt – heute ist sie längst ein zentrales Thema für das Personalwesen. Die Ausgabe beleuchtet, wie KI nicht nur als Hilfsmittel, sondern zunehmend auch als Führungsinstrument diskutiert wird.

Denn: Unternehmen werden zukünftig nicht nur die besten Talente einstellen, sondern auch die besten Algorithmen anschaffen und diesen Führungsaufgaben übergeben. Das ist der Nährboden von Artificial oder KI Leadership. Dafür setzt der mittelständische Mineralwasserproduzent aquaRömer eine KI namens Mary ein.

Weitere praktische Einblicke geben Beispiele wie Anwendungen im Geschäftsreisemanagement oder in der Verwaltung der betrieblichen Altersversorgung. Sie zeigen, wie Automatisierung, Wissensmanagement und personalisierte Kommunikation Mehrwert schaffen können.

Zugleich wird der Blick geweitet: Transformation bedeutet, Traditionen zu bewahren und zugleich mit KI und Digitalisierung neue Chancen gegen Fachkräftemangel und steigende Anforderungen zu nutzen – wie es etwa die K+S AG beschreibt.

Auch wenn KI hohe Wellen schlägt, bleibt sie ein Hilfsmittel, das es unter ethischen und betriebswirtschaftlichen Grundsätzen einzusetzen gilt. Entscheidend ist Fingerspitzengefühl – und das hat (vorerst) nur der Mensch.

Die Schwerpunkte dieser Ausgabe

  • KI im Realitätscheck: Der Mensch denkt, die KI lenkt - stimmt das wirklich? Das HR-KI-Update
  • KI-Leadership: Die KI Mary übernimmt bei aquaRömer Führungsaufgaben
  • Mentoring für Geflüchtete: Integration ist unverzichtbar – auch wenn sich die Politik der verschlossenen Türen durchsetzt
  • Julia Bangerth, neue DGFP-Vorstandsvorsitzende im Gespräch
  • Vorleben statt schweigen: Wie Unternehmen das Demokratieverständnis von Mitarbeitenden stärken können
  • „Jedes Talent zählt“: Recruiting ist der erste Schritt zur Inklusion

Im Herausgeberinterview:

HR ÜBER UND UNTER TAGE: Christina Daske ist Arbeitsdirektorin der K+S Gruppe, eines der wenigen verbliebenen Bergbauunternehmen in Deutschland. Im Herausgeber-Interview erklärt sie, warum „Glück auf!“ immer noch einen besonderen Klang hat.

Lesen Sie hier die gekürzte Ausgabe:

Ausgabe bestellen Zur Ausgabenübersicht