Politik trifft Praxis: DGFP-Hauptstadtdialog in Berlin

Welche Themen bewegen aktuell die Arbeitswelt – und mit welchem Fortschritt? Wo steht die Arbeit der Ministerien bei der Umsetzung des Koalitionsvertrags? 

Darüber diskutierten UnternehmensvertreterInnen beim DGFP-Hauptstadtdialog mit Staatssekretärin Lilian Tschan vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gestern Vormittag im Hays in Berlin.

Im Mittelpunkt standen zentrale arbeits- und sozialpolitische Themen – von wirtschaftlicher Stabilität und Investitionspaketen über Bürokratieabbau und Tarifbindung bis hin zu Fragen der Arbeitszeitgestaltung, Mitbestimmung, Entgelttransparenz und Fachkräfteeinwanderung.
 
Unter der Moderation von Christian Lorenz fand ein intensiver und konstruktiver Austausch über die aktuelle Agenda der beteiligten Ministerien statt. Zudem gab es Impulse und einen offenen Dialog darüber, was es braucht, um Arbeit in Deutschland zukunftsfähig zu gestalten.

Über das Format:
Der Hauptstadtdialog bietet eine Plattformen für den Austausch zwischen dem HR-Management, der Politik, den Gewerkschaften und anderen Stakeholdern zu allen arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Fragen – heute und in Zukunft. In den exklusiven Veranstaltungen artikuliert die DGFP politische Anliegen der Personalerinnen und Personaler in Deutschland und agiert als direkter Ansprechpartner für Politik, Gewerkschaften und Verwaltung. Dabei steht die DGFP ihren Mitgliedsunternehmen mit Informationen zu gesetzlichen Änderungen, welche das HR-Management betreffen, zur Seite.