Die Entscheidungskompetenz von KI-Systemen nimmt weiter zu. Viele Menschen in akademischen Berufen haben Angst, dass ihre Jobs überflüssig werden. Sogenannte KI-Agenten könnten sich schon bald logisch denkend und planend in Unternehmen zurechtfinden – und möglicherweise den CEO ersetzen. 

HR und IT müssen gemeinsam ethische und unternehmerische Grenzen abstecken. Auch die Politik ist hellhörig geworden: Praktiken wie Social Scoring, also die datenbasierte Beurteilung des Sozialverhaltens, sind durch den europäischen AI Act verboten. Konzerne und Mittelständler sehen Handlungsbedarf und reagieren entsprechend.

Die Schwerpunkte dieser Ausgabe

  • KI im Realitätscheck: Der Mensch denkt, die KI lenkt - stimmt das wirklich? Das HR-KI-Update
  • Mentoring für Geflüchtete: Integration ist unverzichtbar – auch wenn sich die Politik der verschlossenen Türen durchsetzt
  • Julia Bangerth, neue DGFP-Vorstandsvorsitzende im Gespräch
  • Vorleben statt schweigen: Wie Unternehmen das Demokratieverständnis von Mitarbeitenden stärken können
  • „Jedes Talent zählt“: Recruiting ist der erste Schritt zur Inklusion

Im Herausgeberinterview

HR ÜBER UND UNTER TAGE: Christina Daske ist Arbeitsdirektorin der K+S Gruppe, eines der wenigen verbliebenen Bergbauunternehmen in Deutschland. Im Herausgeber-Interview erklärt sie, warum „Glück auf!“ immer noch einen besonderen Klang hat.

Ausgabe bestellen Zur Ausgabenübersicht