
Tage Frühbucher
DGFP // Kompetenzforum On- und Offboarding
2 Online-Module am 09. und 11.12.2025
Die Themen der Konferenz
Welcome on Board
Welche Tools sich bewährt haben und weshalb ein strukturiertes und ganzheitliches Onboarding die Fluktuation senkt und die Performance steigert.
Digitales On- und Offboarding
Warum die Implementierung digitaler und automatisierter Prozesse entlang des gesamten Employee Lifecycles für eine zukunfts- und wettbewerbsfähige Organisation unerlässlich ist.
Moments that matter
Wie man die Anfangs- und Abschiedsphase als echte Erlebnisse gestaltet und damit die Employee Experience vom ersten Tag an positiv beeinflusst.
Spielerisch einfach
Wie neue Mitarbeitende effektiv integriert und das Onboarding unter Einsatz von Social Media und Apps, Gamification und Virtual Reality interaktiver gemacht werden.
Goodbye and Hello again
Warum eine starke Arbeitgebermarke auch einen strukturierten und wertschätzenden Offboarding-Prozess braucht und welche Strategien es im Bereich Rehiring gibt.
Mit Best Practices zu
Mitarbeitenden-Apps, virtuelles Onboardin, Buddy- und Mentoringprogramme, Alumni-Netzwerke u. v. m.
DGFP // Kompetenzforum On- und Offboarding
Wie es gelingt, den ersten und den letzten Eindruck von Mitarbeitenden im Unternehmen positiv zu prägen.
Ein erfolgreicher Start entscheidet über die langfristige Motivation, während ein wohl durchdachter Abschied über den bleibenden Eindruck bestimmt: On- und Offboarding sind zwei zentrale Hebel moderner Personalarbeit – sie haben entscheidenden Einfluss auf die Attraktivität eines Unternehmens, seine Produktivität und das Gelingen einer anhaltenden Mitarbeitendenbindung.
In Zeiten von hybrider Arbeit, Fachkräftemangel und gestiegenen Erwartungen an die Unternehmenskultur stehen HR-Abteilungen und Führungskräfte mehr denn je unter dem Druck, Prozesse ganz neu zu denken – vom ersten Kontakt bis hin zum letzten Arbeitstag. Wer Mitarbeitende professionell und empathisch einstellt, begleitet und verabschiedet, investiert in Vertrauen, Effizienz und die eigene Reputation.
Wie das Etablieren zukunftsfähiger On- und Offboarding-Prozesse gelingen kann und was es dafür braucht, wollen wir im Rahmen des DGFP // Kompetenzforums On- und Offboarding am 9. und 11. Dezember anhand zahlreicher Best Practices aus Konzernen und KMU beleuchten.
Freue Dich auf spannende Impulse, inspirierende Round Tables und digitales Networking. Nutze die Gelegenheit, sich mit anderen Expertinnen und Experten auszutauschen und zu vernetzen.
Unsere Referierenden

Verena Ambros
msg for banking ag

Hagen Donner
Plansee Group Functions Germany GmbH

Katharina Fröhlich
Flughafen München GmbH

Anne-Katrin Hilpert
Schuler Pressen GmbH

Frauke Hutmacher
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.

Camilla Iber
Haufe Group SE

Sarah Ketteler
ROSEN Technology & Research Center GmbH

Kerstin Lange
ROSEN Gruppe

Kristina Loncar
Messe München GmbH

Anja Lüthy
Technische Hochschule Brandenburg

Christian Mencke
SAP SE

Daniela Michael
Deutsche Bahn AG

Annabell Mitschelen
TU Braunschweig Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie

Verena Pietrusky
Top Transfer Top Transfer GmbH

Laura Popp
Schuler Pressen GmbH

Anna Reifschneider
ROSEN Gruppe

Corinna Spaeth
CS Consulting GmbH

Alexandra Weimar
Deutsche Bahn AG
Das Programm der Veranstaltung
Di., 09.12.25
Begrüßung
Frauke Hutmacher
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Begrüßung

Frauke Hutmacher
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Differenziertes Onboarding für unterschiedliche Zielgruppen
Erkenntnisse aus der Forschung
Annabell Mitschelen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Doktorandin
TU Braunschweig Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
Differenziertes Onboarding für unterschiedliche Zielgruppen
Erkenntnisse aus der Forschung

Annabell Mitschelen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Doktorandin
TU Braunschweig Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
- Wie sich die Bedürfnisse von Azubis, Berufseinsteiger*innen und erfahrenen Fachkräften beim Onboarding unterscheiden.
- Warum einheitliche Prozesse oft nicht ausreichen, um alle gut zu integrieren.
- Wie sich Onboarding praxisnah und zielgruppengerecht gestalten lässt – und welche Erkenntnisse die Forschung dazu liefert.
Willkommen in der Zukunft
Onboarding zwischen Hologramm, Metaverse und echter Verbindung
Daniela Michael
Leiterin Globale Personalgewinnung Grundsätze Recruiting, Standards und Pro
Deutsche Bahn AG
Alexandra Weimar
Referentin Grundsätze Personalgewinnung
Deutsche Bahn AG
Willkommen in der Zukunft
Onboarding zwischen Hologramm, Metaverse und echter Verbindung

Daniela Michael
Leiterin Globale Personalgewinnung Grundsätze Recruiting, Standards und Pro
Deutsche Bahn AG

Alexandra Weimar
Referentin Grundsätze Personalgewinnung
Deutsche Bahn AG
- Weshalb ein personalisiertes und emotionales Onboarding bei der Bahn mit einem Hologramm des Vorstands beginnt.
- Warum Bewerbende und neue Mitarbeitende den Konzern noch vor dem ersten Arbeitstag virtuell erleben – im Metaverse, interaktiv und erkundend.
- Wie eine Willkommenskultur aussieht, in der Technologie Nähe schafft, Unternehmenskultur erlebbar wird und dabei Flexibilität und Skalierbarkeit erhalten bleiben.
Ganzheitliches Onboarding-Programm
Wie die Haufe Group neue Kolleg:innen begeistert und langfristig bindet
Camilla Iber
Talent Acquisition Partner
Haufe Group SE
Ganzheitliches Onboarding-Programm
Wie die Haufe Group neue Kolleg:innen begeistert und langfristig bindet

Camilla Iber
Talent Acquisition Partner
Haufe Group SE
- Warum das Onboarding bei der Haufe Group schon nach der Vertragsunterzeichnung beginnt und wie die Zeit bis zum ersten Arbeitstag gestaltet wird.
- Wie das Zusammenspiel von HR, IT, Führungskräften und direkten Teammitgliedern eine positive Employee Experience sicherstellt.
- Wie ein Welcome Buddy-Programm ein gutes Ankommen fördert – sozial, fachlich und kulturell.
Von Null auf ROSEN
Gamification trifft Onboarding
Kerstin Lange
Recruiting Specialist
ROSEN Gruppe
Anna Reifschneider
Recruiting Specialist
ROSEN Gruppe
Von Null auf ROSEN
Gamification trifft Onboarding

Kerstin Lange
Recruiting Specialist
ROSEN Gruppe

Anna Reifschneider
Recruiting Specialist
ROSEN Gruppe
- Wie Gamification gezielt eingesetzt wird, um den Onboarding-Prozess bei ROSEN interaktiv und nachhaltig zu gestalten.
- Wie New Hires Prozesse, Kultur und das Innovationszentrum mit Formaten wie der Schnitzeljagd und dem eigens entwickelten Creation Game spielerisch erleben.
- Warum hierbei nicht nur Spaß und Aktivierung im Vordergrund stehen, sondern vor allem ein schnelleres Zurechtfinden und ein tieferes Verständnis für die Projektwelt bei ROSEN entwickelt werden kann.
Mittagspause
Mittagspause
Digitalisierung mit workday
Der Onboarding-Prozess bei der Plansee- Gruppe
Hagen Donner
Head of Global Recruiting / Talent Acquisition
Plansee Group Functions Germany GmbH
Digitalisierung mit workday
Der Onboarding-Prozess bei der Plansee- Gruppe

Hagen Donner
Head of Global Recruiting / Talent Acquisition
Plansee Group Functions Germany GmbH
- Welche Chancen und Herausforderungen die Digitalisierung des Onboarding-Prozesses bietet.
- Wie sichergestellt werden kann, dass die Verantwortlichen ihre Aufgaben im Rahmen des Onboardings wahrnehmen.
- Wie die Plansee-Gruppe die Herausforderungen im Onboarding mit Hilfe von workday löst.
Onboarding für alle neu gedacht
Wie das Unternehmen Onboarding digital, persönlich und sichtbar gestaltet.
Anne-Katrin Hilpert
*
Schuler Pressen GmbH
Laura Popp
HR Business Partnerin
Schuler Pressen GmbH
Onboarding für alle neu gedacht
Wie das Unternehmen Onboarding digital, persönlich und sichtbar gestaltet.

Anne-Katrin Hilpert
*
Schuler Pressen GmbH

Laura Popp
HR Business Partnerin
Schuler Pressen GmbH
- Inwiefern die Mitarbeitenden-App als digitale Brücke ins Unternehmen fungiert und mit welchen Mitteln das Pre- und Onboarding mobil, interaktiv und strukturiert gestaltet wird.
- Wie die Kombination von persönlicher Willkommenskultur mit smarten Tools gelingt und damit für einen echten Mehrwert im Arbeitsalltag sorgt.
- Wie das Unternehmen neue Mitarbeitende über Social Media integriert, Wertschätzung zeigt und sie langfristig bindet – auch im gewerblichen Umfeld.
Vom Ticket zum Teamgeist
Das Onboarding bei der Messe München als Erlebnis
Kristina Loncar
Talent Broker & Development Manager
Messe München GmbH
Vom Ticket zum Teamgeist
Das Onboarding bei der Messe München als Erlebnis

Kristina Loncar
Talent Broker & Development Manager
Messe München GmbH
- Wie Onboarding von einem reinen Prozess zu einer erlebbaren Reise für neue Mitarbeitende transformiert werden kann.
- Welche Maßnahmen Pre- & Onboarding emotionaler, persönlicher und wirkungsvoller machen und damit ein Willkommen erlebbar wird.
- Von Anfang an Teil des Wir: Warum echtes Onboarding Gemeinschaft statt nur Orientierung schafft.
Ankommen statt nur anfangen
Warum wir uns nicht leisten können, echtes Onboarding wegzulassen.
Verena Ambros
Abteilungsleiterin
msg for banking ag
Ankommen statt nur anfangen
Warum wir uns nicht leisten können, echtes Onboarding wegzulassen.

Verena Ambros
Abteilungsleiterin
msg for banking ag
Unsere Round Tables bieten Dir die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch über aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen.
Der Round Table startet mit einem Impuls der msg for banking ag dazu, warum nachhaltiges Onboarding eine strategische Investition in Bindung, Teamgeist und Unternehmenskultur ist und weshalb es so wichtig ist, nicht nur HR und Führungskräfte, sondern das gesamte Team in diesen Prozess einzubeziehen.
Anschließend hast Du die Möglichkeit, Deine Fragen und Themen zu platzieren, um Dich mit anderen Teilnehmenden und Referierenden darüber auszutauschen.
Schlusswort und Networking
Frauke Hutmacher
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Schlusswort und Networking

Frauke Hutmacher
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
- An diesen strategischen Themen arbeiten wir gerade …
- Vor diesen Herausforderungen stehen wir aktuell …
- Diese Fragen sind noch offen geblieben…
Do., 11.12.25
Begrüßung
Frauke Hutmacher
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Begrüßung

Frauke Hutmacher
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Der letzte Eindruck zählt
Offboarding als Schlüssel zur guten Arbeitgebermarke
Prof. Dr. Anja Lüthy
BWL Professorin
Technische Hochschule Brandenburg
Corinna Spaeth
Geschäftsführerin
CS Consulting GmbH
Der letzte Eindruck zählt
Offboarding als Schlüssel zur guten Arbeitgebermarke

Prof. Dr. Anja Lüthy
BWL Professorin
Technische Hochschule Brandenburg

Corinna Spaeth
Geschäftsführerin
CS Consulting GmbH
- Warum ein professioneller, wertschätzender Offboarding Prozess heute ebenso wichtig ist wie ein gelungenes Onboarding.
- Wie Unternehmen klug verabschieden und damit ehemalige Mitarbeitende als Botschafter für die eigene Arbeitgebermarke gewinnen.
- Wie es Unternehmen in der Praxis trotz bestehender Paradoxien und Turbulenzen gelingt, Orientierung und Verbundenheit mit dem Unternehmen als Zukunftsstrategie zu gestalten.
- Im Fokus: innovative Retention Ansätze, die in KMUs und im Mittelstand genauso direkt umsetzbar sind wie in Konzernen.
Wer nicht fragt, bleibt blind
Wie man (s)ein Alumni-Netzwerk nutzen kann, um eine gute Offboarding Experience zu gestalten.
Dr. Christian Mencke
Senior Director SAP Alumni Relations
SAP SE
Wer nicht fragt, bleibt blind
Wie man (s)ein Alumni-Netzwerk nutzen kann, um eine gute Offboarding Experience zu gestalten.

Dr. Christian Mencke
Senior Director SAP Alumni Relations
SAP SE
- Warum insbesondere eine negative Erfahrung im Rahmen des Offboardings eine kleine Ursache mit großer Wirkung sein kann.
- Was eine Offboarding Experience eigentlich ist und ob man hier nicht doch eher von mehreren sprechen muss.
- Erst grübeln, dann dübeln: Wie Unternehmen eine positive Offboarding Experience effizient gestalten können.
On- und Offboarding als Employee Experience Booster
Der erste und letzte Eindruck zählt.
Katharina Fröhlich
Referentin für HR-Marketing
Flughafen München GmbH
On- und Offboarding als Employee Experience Booster
Der erste und letzte Eindruck zählt.

Katharina Fröhlich
Referentin für HR-Marketing
Flughafen München GmbH
- Warum On- und Offboarding wesentliche Bestandteile der Employer-Branding-Strategie des Flughafens München sind.
- Wie der Flughafen München versucht, einen einheitlichen Prozess zu gewährleisten, wenn es keine klare Themenverantwortung im Unternehmen gibt.
- Welche konkreten Maßnahmen ergriffen wurden und wie diese die Arbeitgebermarke und das Recruiting letzendlich beeinflussen.
Boomerang statt Neubesetzung. Chancen und Herausforderungen von Rehiring
Laura Popp
HR Business Partnerin
Schuler Pressen GmbH
Verena Pietrusky
GF
Top Transfer Top Transfer GmbH
Dr. Christian Mencke
Senior Director SAP Alumni Relations
SAP SE
Sarah Ketteler
Workgroup Lead Talent Aquisition
ROSEN Technology & Research Center GmbH
Boomerang statt Neubesetzung. Chancen und Herausforderungen von Rehiring

Laura Popp
HR Business Partnerin
Schuler Pressen GmbH

Verena Pietrusky
GF
Top Transfer Top Transfer GmbH

Dr. Christian Mencke
Senior Director SAP Alumni Relations
SAP SE

Sarah Ketteler
Workgroup Lead Talent Aquisition
ROSEN Technology & Research Center GmbH
Lunch & Talk
Frauke Hutmacher
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Lunch & Talk

Frauke Hutmacher
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Onepager der Veranstaltung zum Download
