Schwerpunkt: Digitalisierung Next Step
Viele deutsche Unternehmen arbeiten noch nach alten Hierarchien mit festen Entscheidungswegen und geringer digitaler Kompetenz. Besonders im Mittelstand zeigt sich seit Jahren ein Stillstand bei der Entwicklung digitaler Fähigkeiten. Fehlende Digitalkompetenz, Risikoaversion und der Fokus auf Effizienz statt Innovation bremsen den Wandel.
Unternehmen setzen auf digitale Transformation, übersehen aber oft, dass neue Technologien den Aufbau neuer Kompetenzen bei Mitarbeitenden erfordern. Entscheidend ist zudem, aus alten Denkmustern auszubrechen. Wird dies versäumt, können Mitarbeitende von großen Datenmengen und komplexen Tools überfordert werden.
Um den „Next Step“ zu gehen, müssen Unternehmen ihre Mitarbeitenden digital fit machen. HR ist hier gefordert, ein „Digital Mindset“ zu fördern, das veraltete Führungsstile und kulturelle Barrieren überwindet. Es geht um Offenheit, Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Agilität. Strukturen, Führung und Lernkultur müssen Mitarbeitende befähigen, den Wandel aktiv mitzugestalten. Flexible, personalisierte Lernansätze, die digitale und klassische Methoden kombinieren, sowie der Einsatz von KI zur Bereitstellung adaptiver Inhalte unterstützen dies. Weiterbildungsprogramme, die in eine Kultur des kontinuierlichen Lernens eingebettet sind, bieten einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Konzerne wie Siemens, Bayer und SAP sowie Mittelständler wie ISEKI-Maschinen und Eckes-Granini zeigen bereits, wie erfolgreich digitale Unternehmen sein können.
Die Schwerpunkte dieser Ausgabe:
- Von der alten in die neue Welt: Auf dem Weg zum Digital Mindset
- Lernen für die neue Zeit: SAP setzt auf selbstgesteuertes Lernen
- Auf der Datenautobahn: Wie HR-Analytics das Personalmanagement verändert
- Rundumsicht im Cockpit: Datenbasierte Führung bei Bayer
- Eigenverantwortung fördern: Transformation durch Führungsprinzip „Tight Loose Tight“
- Bühne frei für Tech-Frauen Female Empowerment: Coaching für mehr Diversität und Gleichstellung in Tech und Finance bei der Deutschen Leasing
- Geteilte Führung bei Datev: Co-Leadership Modell für die klassische Teilzeitführung
Herausgeberinterview: Personalgeschäftsführer der Drogeriemarktkette dm, Christian Harms über die Vorteile von eigenverantwortlichem Handeln und selbstorganisiertem Arbeiten und wie dies auch in einer hybriden Arbeitswelt gelingt.
Ausgabe bestellen Zur Ausgabenübersicht