Schwerpunkt: Global Mobility & Fachkräfteeinwanderung
05/2025

In der globalisierten Geschäftswelt eröffnen grenzüberschreitende Einsätze von Mitarbeitenden Zugang zu internationalen Märkten, sie fördern den Wissensaustausch und stärken die globale Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig sehen sich Unternehmen mit einer Vielzahl neuer Herausforderungen konfrontiert.
Geopolitische Spannungen, regulatorische Hürden und die individuellen Präferenzen der Mitarbeitenden erschweren internationale Einsätze. Unternehmen müssen ihre Mobilitätsstrategien laufend neu anpassen. Allein mit Entsendungen können Unternehmen ihren Bedarf an Fach- und Führungsexpertise im Ausland nicht decken. Ebenso wichtig ist die Erschließung der Arbeitsmärkte vor Ort – auch um Talente nach Deutschland zu holen.
Gleichzeitig eröffnen technologische Fortschritte, die wachsende Akzeptanz von Remote-Arbeit und nicht zuletzt externe Arbeitskräfte neue Möglichkeiten, die internationale Zusammenarbeit effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Unternehmen nutzen ihre Spielräume, um das grenzüberschreitende Jobkarussell anzuschieben. Ein Beispiel ist das Modell „Employer of Record“, bei dem ein ausländischer Serviceanbieter Recruiting und Personaleinsatz organisiert.
Aktuell bemühen sich Politik und Wirtschaft verstärkt um das Thema Fachkräfteeinwanderung. Hier kann HR mit kreativen Ansätzen punkten. Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität und rechtliche Fragestellungen wie Steuerpflichten, Datenschutz oder soziale Absicherung rücken verstärkt in den Fokus. Unternehmen müssen flexibler, agiler und zugleich rechtssicher handeln, um weiterhin Fachkräfte global zu gewinnen und einzusetzen.
Die Schwerpunkte dieser Ausgabe:
- Entsendungen auf dem Prüfstand: Die Zukunft von Global Mobility
- Grenzüberschreitende Rekrutierung: Outfittery setzt auf Deel und das Employer-of-Record-Modell
- Fachkräfte für Infineon: Standortinitiative für die „Smart Power Fab“ in Dresden
- Reform der Fachkräfteeinwanderung: Auswirkungen auf den internationalen Personaltransfer.
- Arbeitgebermarke stärken: Gesunde Personalarbeit gegen den Fachkräftemangel.
- Mittelstand gegen Fachkräftemangel: "Maschinenraum Academy“ fördert innovative Personalentwicklung
Im Herausgeberinterview: Einstige Vorzeigebranchen wie Automobil, Stahl und Metall / Elektro bauen Tausende Stellen ab. Die IG Metall vertritt viele Einzelbranchen und sitzt gefühlt ständig am Verhandlungstisch. Wie sie die Balance zwischen Arbeitnehmerinteressen und der Zukunftsfähigkeit der Betriebe wahrt, erklärt der Zweite Vorsitzende und Personalvorstand Jürgen Kerner.
Ausgabe bestellen Ausgabenübersicht Mehr zum Thema Arbeitsmarktintegration